Nachhaltigkeitsrekord im August: So viel erneuerbarer Strom wie nie zuvor im deutschen Netz – auch Sun Contracting hat einen Anteil am Erfolg

Einen neuen Höchstwert bei der Einspeisung erneuerbarer Energien ins öffentliche Stromnetz brachte der achte Monat des Jahres 2021: Noch nie zuvor wurde in einem August so viel nachhaltiger Strom eingespeist, wie in diesem Jahr. Von den insgesamt 18 Terrawattstunden entfällt Weiterlesen

Mehr Zubau ergibt mehr Strom: Das kleine Photovoltaik Einmaleins

Obwohl der Sommer 2021 wohl kaum als jener mit den meisten Sonnenstunden in die Geschichte eingehen wird, kann das Niveau der Stromerträge Photovoltaikanlagen in Deutschland auf jenem Niveau gehalten werden, das man 2020 erreichte. Bis Ende Juli 2021 konnten am Weiterlesen

Der Ort, wo die Sonne die Erde küsst

Als erste Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen ist es nun in Bonn so weit: Neubauten gibt es künftig nur noch inklusive Sonnenstrom. Dieser Schritt ging man bereits in einigen großen Städten. Einerseits um sicherzustellen, dass der Ausbau der Erneuerbaren entsprechend vorangeht Weiterlesen

„Kohle frisst Kohle“

Das CO2 Budget, das Deutschland gesamt noch zur Verfügung steht, ist begrenzt. Rund 4 Milliarden Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases darf die Bundesrepublik noch in die Atmosphäre bringen. Neueste Berechnungen zeigen, dass die Verstromung von Kohle bis 2038 die Hälfte dieses Weiterlesen

Trendumkehr bei Photovoltaik

Der Ausbau der Photovoltaik wird zwar im selbsternannten ‚Sonnenland Bayern‘ nicht weniger – allerdings passiert dieser aktuell weniger auf Dächern und mehr auf Freiflächen. Eine Entwicklung, die nur teilweise wünschenswert ist, denn: Vor allem auf Dächern verbirgt sich ein enormes Weiterlesen

Hochsommer-Erzeugungshoch nicht ganz so hoch:

In der ersten Jahreshälfte ging der Photovoltaikzubau gut vonstatten. Im ersten Monat des zweiten Halbjahres gerät dieser Vorsprung ins Stocken: Mit 434 Megawatt lieg die errechnete Zahl zwar leicht über den Vormonaten – trotz allem zeichnet sich ein leichter Rückgang Weiterlesen

Kein barrierefreies Investieren in Erneuerbare Energien:

Mit 40 Prozent beziffert die Bundesnetzagentur den Rückgang der Investitionsbereitschaft in Photovoltaikanlagen bei Gewerbebetrieben. Als Grund dafür offenbart sich eines immer mehr: Die schwachen Ausbauziele, die im neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz festgeschrieben sind. Und: Es fehlen die Anreize. Im Juli 2021 registrierte Weiterlesen

Solarinvestments auch ohne ‚Solar Invest‘:

Rund 4.000 neue Solaranlagen lassen die gesamt installierte Photovoltaikleistung im Freistaat auf 1,9 Gigawatt ansteigen. Es mag zwar die Landesförderung ‚Solar Invest‘ aktuell ausgeschöpft sein – der Wunsch nach einer Photovoltaikanlage ist es aber nicht. Insgesamt sind im deutschen Bundesland Weiterlesen

Absage an bundesweite Solarpflicht:

Seit mehreren Monaten macht sich die SPD für eine bundesweite Solarpflicht stark – bisher mit mäßigem Erfolg. Auf Länderebene gilt die Pflicht, einen Neubau mit Photovoltaikanlage zu planen bereits mancherorts. Bundesweit scheint dieser Vorstoß auf wenig Gehör zu stoßen. Nach Weiterlesen

Der Schlüssel zum Erfolg:

Als erstes Bundesland in Österreich ermöglicht es nun Tirol, die Bundesförderung mit der landeseigenen Photovoltaikförderung zu kombinieren und somit den maximalen Ertrag aus den Fördertöpfen zu schöpfen. Hinsichtlich des selbstgesteckten, sehr hohen Klimaziels bis 2050 ein guter Schachzug. Innerhalb der Weiterlesen