Weniger Stromverbrauch im Supermarkt

Der Stromverbrauch im deutschen Lebensmittelhandel ist im vergangenen Jahr rückläufig. Die als nicht-systemrelevant eingestuften Geschäfte – alle außer Lebensmittelhandel, Drogerien und Baumärkte – mussten ihre Türen zeitweise schließen. Auch wenn ein Teil des Nonfoodhandels seine Geschäfte für andere Tätigkeiten als Weiterlesen

Personal dringend gesucht

Qualifiziertes und engagiertes Personal ist unabdingbar für den wirtschaftlichen Erfolg jedes Unternehmens. Dieses Personal zu finden, wird allerdings zunehmend schwieriger. Vor allem an Fachkräften mangelt es in vielen Branchen und Regionen. Die schwierige Suche nach geeignetem Personal betrifft im Handel Weiterlesen

EHI unter neuer Führung

In der heutigen Mitgliederversammlung des EHI wurde Markus Tkotz, Geschäftsführer der Markant AG, für eine Amtszeit von drei Jahren einstimmig zum neuen Präsidenten des EHI Retail Institute e.V. gewählt. Tkotz ist seit 2011 aktives Mitglied des EHI-Verwaltungsrates. „Wir freuen uns, Weiterlesen

Data-driven Marketing: Unternehmen streben Budgeterhöhungen an

Das datengetriebene Marketing ermöglicht dem Handel, mithilfe der gesammelten Daten mehr über die Kundschaft zu erfahren und besser auf deren Bedürfnisse einzugehen. Dies haben Händler zunehmend verinnerlicht und wollen daher zukünftig ihre Budgets im Bereich Data-driven Marketing erhöhen, wie die Weiterlesen

Marktplätze: Die Umsatztreiber des Onlinehandels

Die 1.000 umsatzstärksten Onlineshops und hybriden Marktplätze haben während der Corona-Pandemie neue Maßstäbe gesetzt. Der Gesamtumsatz der Top-1.000-Onlineshops kratzte im Umsatzjahr 2020 an der 70-Milliarden-Marke, was einem Umsatzwachstum von über 30 Prozent entspricht und durch die Corona-Pandemie begünstigt wurde, zeigen Weiterlesen

Mit KI wissen, was die Kundschaft kauft

Weder der Handel noch die Kundschaft mögen sie – Regallücken. Um sie zu vermeiden, sind vorausschauende Planungen nötig. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) kann aus dem Blick in die Glaskugel eine verlässlichere Prognose werden. Besonders im Supply-Chain-Management hat die Technologie große Einsatzmöglichkeit. „Damit die Kundschaft vor vollen Regalen stehen kann, sind KI-Prognosen äußerst Weiterlesen

Supermärkte: Gewinner der Krise

Der Großteil der Handelsbranchen kämpft seit Anfang 2020 durch die anhaltende Corona-Pandemie und deren Auswirkungen mit massiven Umsatzeinbußen. Als systemrelevante Branche gehörte der Lebensmittelhandel hingegen zu den wenigen Gewinnern der Krise, die im Jahr 2020 ihre Umsätze steigern konnten. Damit unterstreicht der LEH-Sektor abermals seine große Bedeutung für die deutsche Handelsbranche und Weiterlesen

Supermärkte wachsen deutlich stärker als Discounter

Während die Mehrheit der Branchen des Einzelhandels wegen der Corona-Pandemie mit massiven Umsatzeinbußen kämpfen musste, verzeichnete der Lebensmitteleinzelhandel in der Krise Umsatzzuwächse. 2020 ist die Kundenfrequenz im Lebensmittelhandel deutlich zurückgegangen, die Menschen sind also weniger häufig zum Einkaufen gegangen, gleichzeitig Weiterlesen

Handel bietet überwiegend Grünstrom

Immer mehr Elektroautos fahren auf deutschen Straßen, aber ihr Betrieb ist nur so klimaneutral wie der Strom, mit dem sie geladen werden. Die Ladesäulen, die der Handel auf seinen Parkplätzen zur Verfügung stellt, liefern zum größten Teil zertifizierten Grünstrom und immer mehr Händler lassen sich den Stromladeservice Weiterlesen

Karten als Krisengewinner

Das Einkaufsverhalten der Deutschen hat sich im ersten Jahr der Corona-Krise deutlich verändert. Verbraucherinnen und Verbraucher bezahlten in 2020 signifikant mehr Geld pro Einkauf an den Kassen der Handelsunternehmen als im Vorjahr – und das nicht aufgrund gestiegener Preise, sondern aufgrund deutlich mehr gekaufter Ware. Die Häufigkeit ihrer Einkaufstrips Weiterlesen