E-Autos: Wann ist der Verkauf eingesparter CO2-Emissionen steuerpflichtig?

E-Auto-Besitzer können mit der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) zusätzlich Geld verdienen. Doch Vorsicht: Je nachdem, ob das Fahrzeug zum Privat- oder zum Betriebsvermögen gehört, sind die Einnahmen aus dem Verkauf eingesparter CO2-Emissionen steuerpflichtig. Was zu beachten ist, das erklärt Michael Tippelt, Steuerberater bei Weiterlesen

Urlaubsanspruch verjährt nach drei Jahren. Ab wann die Frist beginnt

Unternehmen müssen ihre Angestellten explizit darauf hinweisen, wenn Urlaubstage verfallen, sonst kann es teuer werden. Das hat jetzt der Europäische Gerichtshof entschieden. Was zur Änderung der Rechtslage bei Urlaubsanspruch geführt hat, das erläutert Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff in Rostock. Weiterlesen

Umsatzsteuerpauschalierung: Rechnungen richtig stellen

Landwirte, die aus der Umsatzsteuerpauschalierung ausgeschieden sind, weil ihr Jahresumsatz bei mehr als 600.000 Euro liegt, spüren schon jetzt die Einschränkungen der Pauschalierung. Und sie müssen sich mit vielen neuen Fragestellungen beschäftigen.  Betrieben, deren Gesamtumsatz im Jahr 2021 600.000 Euro Weiterlesen

Anträge auf Tarifglättung rechtzeitig stellen!

Landwirte dürfen den Antrag auf Tarifglättung nur bis zur Bestandskraft ihres Einkommensteuer-Erstbescheids stellen. Das hat das Finanzgericht Niedersachsen entschieden. Wie profitieren Landwirte von der Tarifglättung? Durch die Tarifglättung können Landwirte seit 2019 ihre Einkommensteuerbelastung verringern. Für die Zeiträume seit 2014 Weiterlesen

Hofnachfolge: Ein neuer Weg zur Übergabe

Die klassische Hofübergabe rückt zunehmend in den Hintergrund. Denn Betriebsinhaber wollen den Hof oftmals auf mehrere Nachkommen aufteilen. Das ist nicht einfach. Aber jetzt akzeptiert die Finanzverwaltung weitere Lösungswege. Will ein Landwirt seinen Betrieb übergeben und auf mehrere Übernehmer aufteilen, Weiterlesen

Photovoltaikanlage: Wenn der Nachbar sich beschwert

Wann blendet eine Photovoltaik-Anlage? Für Anlageninhaber kann diese Frage zum Problem werden. In einem Nachbarschaftsstreit hat jetzt das Oberlandesgericht Braunschweig (OLG) ein Urteil gefällt.  Was ist passiert? Hintergrund der Entscheidung ist ein Nachbarschaftsstreit zwischen einem Photovoltaik-Anlageninhaber und seinem Nachbar. Dieser Weiterlesen

Kein Vorsteuerabzug für Stromspeicher bei hundert Prozent Eigenverbrauch

Wer eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) kauft, bekommt zukünftig keinen Vorsteuerabzug mehr für Batteriespeichersysteme, die ausschließlich Strom für den Eigenverbrauch speichern. Die Rechtsprechung hat sich hier entscheidend geändert, was Unternehmen wie Privatleute beim Kauf berücksichtigen sollten. Hintergrund Das Umsatzsteuerrecht unterscheidet begrifflich zwischen Weiterlesen

Photovoltaik-Anlagen: Steuerliche Begünstigung im Jahressteuergesetz 2022 geplant

Die Bundesregierung will voraussichtlich kleine Photovoltaik-Anlagen ab 2023 steuerlich begünstigen. Dadurch will sie den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland weiter fördern. Dies steht im Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022 vom 14.09.2022. Kleinere PV-Anlagen von der Einkommenssteuer befreit Ab 2023 will Weiterlesen

Einkünfteerzielung: Gemeinschaftliche Tierhaltung von Landwirten ist nicht gewerbesteuerpflichtig

Sind Landwirte über eine Personengesellschaft an einer Tierhaltungsgemeinschaft beteiligt, erzielen sie Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft und keine gewerblichen Einkünfte, wenn sie bestimmte Größenkriterien einhalten. Ihre Verluste sind daher anzuerkennen. Das entschied das Finanzgericht Münster (Urteil vom 26.01.2022, 7 K Weiterlesen

Steuerfreie „6b-Rücklage“: Sechs Prozent Zinsen bei rückwirkender Auflösung

Verkauft ein Landwirt ein Grundstück, kann das hohe Steuern auslösen. Die drohende Steuerlast lässt sich jedoch mit einer „6b-Rücklage“ umgehen. Löst der Landwirt eine solche Rücklage aber rückwirkend auf, fallen zusätzlich sechs Prozent Zinsen an. Hintergrund Verkauft ein Landwirt Grund Weiterlesen