Sanierungsmaßnahmen: Unternehmen müssen auf kostengünstigere Alternative hinweisen

Sanierungen gehören für Bauunternehmen zum Tagesgeschäft. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe müssen sie Kunden über die günstigsten Lösungen umfassend informieren und beraten. Ansonsten haften sie auf Schadensersatz, so die Richter. Abwasserleitung wurde aufwendig saniert Nach dem Bruch einer 28 Weiterlesen

Können Rentnerinnen und Rentner die Energiepauschale doppelt bekommen?

Jetzt bekommen auch Rentner die 300 Euro Energiepreispauschale. Sind sie zusätzlich zur Rente angestellt, haben sie vielleicht schon von ihrem Arbeitgeber die Energiepauschale bekommen. Andreas Islinger Rentenberater bei Ecovis in München, kennt die Details und weiß, warum diese Rentner die Energiepauschale doppelt Weiterlesen

3.000 Euro Inflationsprämie: Was Arbeitgeber beachten müssen

Bis zu 3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bis Ende 2024 steuer- und sozialabgabenfrei auszahlen. Die Prämie, die ab dem 26. Oktober 2022 gilt, soll die stark gestiegenen Energiepreise abfedern. Die wichtigsten Fragen zur Prämie und worauf Weiterlesen

Abgabefrist für die Grundsteuererklärung bis 31. Januar 2023 verlängert

Finanzminister Christian Lindner verlängert die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung um drei Monate bis 31. Januar 2023. So will er  Steuerpflichtigen, Finanzbehörden und Steuerberatern mehr Zeit geben. Für Privathaushalte ist die Abgabe der Grundsteuererklärung nervig, aber machbar. Die Finanzverwaltungen der Länder Weiterlesen

Bonus der Krankenkasse: Sonderausgabenabzug bleibt erhalten

Viele Krankenkassen zahlen für gesundheitsbewusstes Verhalten Geldprämien.  Die Leistungen wirken sich in der Regel steuerlich nicht aus. Für den Bundesfinanzhof fallen Geldprämien für gesundheitsbewusstes Verhalten der Kassen nicht unter die Kategorie der Beitragsrückerstattung (X R 16/18 und X R 30/18). Weiterlesen

Werbung mit angestellten Ärzten kann verboten sein

Bei allen Werbemaßnahmen müssen Ärzte streng bei der Wahrheit bleiben. Konkurrenten können sonst Unterlassung verlangen. Ein Zahnarzt hatte für seine Praxis und seine Leistungen in einem Werbeflyer geworben. Dort wurde auch das Praxisteam vorgestellt. Der zweite Zahnarzt im Team war Weiterlesen

Steuerfreie Photovoltaikanlagen: Weiterhin Umsatzsteuer auf Anzahlungen?

Photovoltaikanlagen bis 30 Kilowatt peak (kWp) sollen ab 2023 nur noch mit einem Steuersatz von 0 Prozent (Nullsteuersatz) besteuert werden. Das plant die Bundesregierung. Das Problem dabei: Die Anlagenbauer weisen in ihren Abschlagsrechnungen aktuell noch 19 Prozent Mehrwertsteuer aus, obwohl sie die Anlagen Weiterlesen

Abgabefrist für die Grundsteuererklärung bis 31. Januar 2023 verlängert

Finanzminister Christian Lindner verlängert die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung um drei Monate bis 31. Januar 2023. So will er will Steuerpflichtigen, Finanzbehörden und Steuerberatern mehr Zeit geben. Für Privathaushalte ist die Abgabe der Grundsteuererklärung nervig, aber machbar. Die Finanzverwaltungen der Weiterlesen

Corona-Arbeitsschutzverordnung: Unternehmen können flexibel reagieren

Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung verpflichtet Arbeitgeber zu nichts. Doch angesichts der Kosten, die ein hoher Krankenstand verursacht, sollten Unternehmen die Schutzmaßnahmen prüfen, die der Entwurf der Neufassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) enthält. Welche Maßnahmen bei steigenden Corona-Ansteckungen sinnvoll sein können, weiß Ecovis-Rechtsanwalt und Weiterlesen

Gewerbesteuerbefreiung für Immobilienunternehmen

Immobilienunternehmen mit der Rechtsform Kapitalgesellschaft nutzen häufig das Steuersparmodell „erweiterte gewerbesteuerliche Grundstückskürzung“. Aber aufgepasst! Ausgerechnet bei der Verpachtung von Dachflächen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen gibt es Fallstricke. Sonst wird es teuer. Erweiterte gewerbliche Grundstückskürzung: Worum geht’s? Unternehmen, die ausschließlich eigenen Grundbesitz Weiterlesen