Direktlieferverträge für erneuerbare Energien: Green PPAs sind wichtiger Pfeiler für die Energiewende und attraktiver Standortvorteil

Anlässlich der heutigen Ankündigung von Google in nachhaltige digitale Infrastrukturen in Deutschland und erneuerbare Energieerzeugung zu investieren, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der dena: „Die Vereinbarung von Google und Engie zum Direktbezug (PPA) von erneuerbaren Energien unterstreicht die wachsende Weiterlesen

­ Future Energy Day der dena in Berlin: Ganz im Zeichen von Digitalisierung und Klimaschutz

Was hat Digitalisierung mit Klimaschutz zu tun? Wie lässt sich die Energiewende nachhaltig und verbraucherorientiert gestalten? Was braucht es, um Start-ups und große Unternehmen bei der Entwicklung von KI- und Blockchain-Anwendungen zu unterstützen? Am morgigen Future Energy Day der Deutschen Weiterlesen

Bewerbungsfrist verlängert: Kommunen können sich noch bis zum 30. September für das dena-Modellvorhaben „Co2ntracting: build the future!“ bewerben

Gesucht werden Kommunen, die ihre Gebäude energetisch modernisieren wollen – mit Einspargarantie und kostenfreier Umsetzungsberatung Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die Bewerbungsfrist für das Modellvorhaben 2.0 „Co2ntracting: build the future!“ verlängert. Noch bis zum 30. September können sich Gemeinden, Städte Weiterlesen

Ein Jahr Nationale Wasserstoffstrategie: Gelungener Start – jetzt einen Gang hochschalten und Planungssicherheit schaffen

Vor gut einem Jahr schuf die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) einen Handlungsrahmen für den Hochlauf von Wasserstofftechnologien in Deutschland. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), kommentiert: „Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) ist Deutschland ein solider Weiterlesen

Klimaneutralität benötigt auch technische Senken ­ ­

Klimaneutralität braucht Senken. Alle 1,5 Grad-kompatiblen Pfade des IPCC (und die Mehrheit der 2-Grad-Pfade) betonen die Notwendigkeit des massiven Einsatzes von negativen Emissionen ab 2050, aber auch bereits auf dem Weg dahin. Nach der deutschen Treibhausgasneutralität müssen wir netto-negativ werden. Weiterlesen

Innovation für die Digitalisierung der Energiewende: Im KPM-Quartier entsteht das „Future Energy Lab“

Die digitale Energiewende bekommt eine eigene Adresse. Auf dem Gelände des ältesten Industriedenkmals der Stadt Berlin, der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) Berlin, soll in den kommenden Monaten ein Innovationsort für die Energiewende entstehen. Digital sind im „Future Energy Lab“ in den Weiterlesen

Grüner Wasserstoff ohne EEG-Umlage

EEG-Verordnungsentwurf umsetzen: Marktoffensive Erneuerbare Energien plädiert für Befreiung von grünem Wasserstoff von der EEG-Umlage / Mit Green PPA zusätzliche Erzeugungsmengen für grünen Wasserstoff bereitstellen / Green PPA mit Herkunftsnachweisen zertifzieren ungeförderten, erneuerbaren Strom­­­­­­ Die Marktoffensive Erneuerbare Energien begrüßt, dass die Weiterlesen

­Energy Efficiency Award 2021: Bewerbungsfrist bis 25. Juni verlängert

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) verlängert den Bewerbungszeitraum für den Energy Efficiency Award 2021: Neuer Stichtag ist der 25. Juni 2021. Im Fokus der jährlich vergebenen Auszeichnung stehen erzielte Energieeinsparerfolge und neue, innovative Ansätze, die gut auf weitere Unternehmen übertragen werden Weiterlesen

Energiespar-Contracting: Ratingen, Mecklenburgische Seenplatte und Rheinland-Pfalz planen energetische Sanierungen mit Hilfe eines Energiedienstleisters

Die Stadt Ratingen, der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sowie das Bundesland Rheinlandpfalz haben als erste Teilnehmer des Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) das geplante Energiespar-Contracting (ESC) ausgeschrieben. Mit Hilfe eines Energiedienstleisters wollen sie Schulen, Kitas, Verwaltungsgebäude und Weiterlesen

­Andreas Kuhlmann kommentiert den Kabinettsbeschluss zum Klimaschutzgesetz

„Die heute vom Bundeskabinett verabschiedete Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes ist eine rasant schnelle Reaktion auf die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). Sie ist überdies der Schlusspunkt einer Legislaturperiode, in der klimapolitisch viel auf den Weg gebracht wurde. Das Ergebnis dieser vier Weiterlesen