Digitale Kompetenzen, also der sichere Umgang mit digitalen Medien, Technologien und Anwendungen, sind schon heute in vielen Berufen eine wichtige Grundvoraussetzung, um erfolgreich zu arbeiten. Dies betrifft etwa die Nutzung digitaler Tools im Arbeitsalltag. Zusätzlich nimmt der Fachkräftebedarf im technischen Bereich und in der IT weiter zu. Unter dem Motto „Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe“ informiert die Bildungsinitiative expedition d deshalb junge Menschen darüber, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und in welchen Berufen sie diese Transformation mitgestalten können. Als Baustein des Programms COACHING4FUTURE tourt der expedition d-Truck während des gesamten Schuljahres durch Baden-Württemberg.
Von Montag bis Mittwoch, 28. bis 30. April 2025, steht das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug auf dem gemeinsamen Schulhof mit der Kuppelnauschule für angemeldete Klassen der Gemeinschaftsschule Ravensburg offen.
Technologien erkunden, Innovationen entwickeln
Zu Beginn ihres Rundgangs durch den expedition d-Truck diskutieren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen acht bis zehn gemeinsam mit dem Physiker Michael Nagel und dem Mathematiker Lukas Klarner, wo ihnen digitale Technologien im Alltag begegnen. Anschließend erhalten sie den Auftrag, eine eigene Innovation wie zum Beispiel eine Smart Home App zu entwickeln oder eine Unterrichtsstunde der Zukunft zu gestalten. Welche digitalen Lösungen sie dafür brauchen, finden sie im „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des Trucks heraus. An Stationen zu Robotik, Sensorik, Machine Learning, Coding, Virtual Reality und Vielem mehr erfahren sie wichtige Details über die jeweilige Technologie, lösen praktische Aufgaben und kniffelige Quizfragen.
Gemeinsam programmieren die Teilnehmenden der Gemeinschaftsschule die Lichtanlage im Truck, trainieren eine künstliche Intelligenz, entschlüsseln Codes, steuern Sensoren, sortieren in der virtuellen Realität Planeten oder steuern mit ihren Biosignalen eine Exoskelett-Hand. Die Jugendlichen arbeiten dabei mit Tablets, an einer sechs Meter langen Multimedia-Wand, aber auch an vielen Hands-on-Stationen.
KI besiegen: Abwechslungsreiches Lern- und Mitmach-Programm
Im „Raum der Ideen“ im Obergeschoss halten sie in einem „DigiPoster“ fest, welche Technologien und Berufe sie für ihre digitale Innovation benötigen. Dabei kommt es vor allem auf Teamwork, Kreativität und Kommunikation an – wichtige Kompetenzen für die digitale Welt. Wie diese Fähigkeiten richtig eingesetzt werden, können die Schülerinnen und Schüler bei Mitmach-Workshops herausfinden. Hierbei gilt es im Stile eines Exit-Games gegen die Künstliche Intelligenz des Trucks anzutreten und unter Zeitdruck Aufgaben und Rätsel des digitalen Alltags zu lösen. Informationen zu Bildungswegen und Berufsbildern ergänzen das Angebot.
expedition d des Programms COACHING4FUTURE
Kriegsbergstraße 42
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 248476-0
Telefax: +49 (711) 248476-50
http://www.expedition.digital/
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Telefon: +49 (9126) 275-237
Fax: +49 (9126) 275-275
E-Mail: presse@coaching4future.de