Die neue Importstrategie der Bundesregierung soll Deutschland und der deutschen Wirtschaft die Versorgung mit ausreichend Wasserstoff und H2-Derivaten ermöglichen. Wasserstoff ist ein hochaktuelles Thema und mehr und mehr Bauteile wie z. B. Rohrleitungen, müssen der Anwendung mit Wasserstoff sicher standhalten.

Zu diesem Thema haben sich Hahn-Schickard aus Villingen-Schwenningen und das Kunststoff-Zentrum SKZ aus Würzburg zusammengetan. Hahn-Schickard stellt Lösungen mit Mikrosystemtechnik her, sogenannte mikroelektromechanische Systeme (MEMS). Diese Systeme sind kleiner als ein Fingernagel und finden auch im Bereich von Wasserstoff geführten Teilen Anwendung. Das SKZ als Europas größtes Institut im Kunststoffbereich möchte derlei Systeme an z. B. Rohren und Kunststoffbauteilen integrieren, um ein Warnsystem bei H2-Leckagen zu etablieren. Gemeinsam widmen sich die beiden Institute im Projekt ‚H2Sens‘ der Entwicklung und Validierung eines kostengünstigen Wasserstoff (H2)-selektiven Sensorkonzepts für H2-führenden Bauteile und Halbzeuge. Die im Rahmen des Projekts entstehenden Prototypen werden dabei in einer speziell entwickelten Messkammer auf ihre Sensitivität geprüft. Die H2-selektiven Sensoren sollen anschließend an Schwachstellen von wasserstoffführenden Bauteilen angebracht werden (wie z. B. Muffen oder Schweißnähten), um im Falle eines Durchbruchs von Wasserstoff schnelles Eingreifen zu ermöglichen.

Im Projektbegleitendem Ausschuss am 24.10.2024 wurden die ersten Ergebnisse des Projektes vor kooperierenden Unternehmen präsentiert und beim digitalen Miteinander diskutiert.

Ein Partner des Projektes ist das Unternehmen Hahn-Schickard aus Villingen-Schwenningen welches über langjährige Expertise in der Entwicklung, Fertigung und Charakterisierung von miniaturisierten Sensorsystemen mit thermischen Wirkungsprinzipien verfügt.

„Im Bereich Strömungssensoren wurden in der Vergangenheit kundenspezifische Siliziumsensoren und Sensormodule für diverse Anwendungen entwickelt. Der MEMS-Reinraum ist ISO-zertifiziert (ISO 9001:2015) und bietet nach außen einzelne Prozess-Schritte bis zu komplexen Fertigungsdurchläufen an“, so der Projektleiter bei Hahn-Schickard.

„Die Forschung lebt für die Praxis! Begleiten Sie das Projekt H2Sens gemeinsam mit uns im projektbegleitenden Ausschuss und profitieren Sie von den Ergebnissen des Projektes. Seien Sie der Entwicklung bei wasserstoffführenden Bauteilen und Materialien einen Schritt voraus!“, ergänzt Stefanie Grunert, Scientist im Bereich Spektroskopie.

https://www.hahn-schickard.de/
Hahn-Schickard (HS) nutzt eine Prozesstechnologie zum selektiven Abtragen von Opferschichten, um Strukturen der Oberflächenmikromechanik (OMM) mit präzisen Spaltmaßen bis zu wenigen hundert Nanometern herzustellen. Dies ermöglicht eine neuartige Generation miniaturisierter thermischer Sensorstrukturen mit spezifischer Sensitivität aufgrund der drastischen Aspekt-Verhältnisse. Mit dieser Technologie lassen sich hochintegrierte Druck-, Temperatur- und thermische Gassensoren auf einem einzigen Sensorchip herstellen, die wegen ihrer Lage am selben Messort eine sehr genaue Kompensation zur thermischen Gasanalyse erlauben.

Die Anwendungsgebiete für die Sensorik erstrecken sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette von H2-Anwendungen – von der Effizienzüberwachung bei der Elektrolyse oder Brennstoffzellen, über die beschleunigte Materialentwicklung bis hin zur Sicherheitsüberwachung von Transport- und Lagerungsinfrastruktur (Rohre, Tanks).

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FSKZ e. V.
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Telefon: +49 931 4104-0
https://www.skz.de

Ansprechpartner:
Stefanie Grunert
Spektroskopie
Telefon: +49 (931) 4104-4065
E-Mail: s.grunert@skz.de
Pia Lehnfeld
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 931 4104-197
E-Mail: p.lehnfeld@skz.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel