Tauchen Sie ein in die neueste Ausgabe der Apotheken-Nachrichten! Von Cyber-Sicherheit über Telematikinfrastruktur-Ausfälle bis hin zu kontroversen Urteilen und gesundheitspolitischen Herausforderungen – erfahren Sie alles über die aktuellen Entwicklungen im deutschen Gesundheitssektor. Von der Sicherheit digitaler Systeme bis zur Zufriedenheitskrise der Bevölkerung mit dem Gesundheitswesen – verpassen Sie nicht die fesselnden Berichte und Hintergrundinformationen, die die Apothekenlandschaft bewegen.

Cyber-Sicherheit in Apotheken: Strategien gegen digitale Bedrohungen

In der heutigen digitalisierten Welt sind Apotheken nicht nur mit der Verantwortung für die Gesundheit ihrer Kunden konfrontiert, sondern auch mit zunehmenden Herausforderungen im Bereich der Cyber-Sicherheit. Die Frage, ob Apotheken sich strafbar machen können, wenn sie gehackt werden, wirft ein Schlaglicht auf die drängende Notwendigkeit, die Branche vor den vielfältigen Risiken der digitalen Bedrohungen zu schützen.

Die Risiken für Apotheken sind vielschichtig. Von gestohlenen Patientendaten bis hin zu manipulierten Arzneimitteldatenbanken können Cyberangriffe nicht nur das Vertrauen der Kunden erschüttern, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die fortschreitende Vernetzung von Apothekensystemen birgt zudem das Risiko von Lieferkettenunterbrechungen und einem Ausfall der Grundversorgung.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz zur Cyber-Sicherheit. Eine effektive Maßnahme ist die Implementierung von robusten Sicherheitsprotokollen und regelmäßigen Schulungen für das Personal, um die Sensibilisierung für potenzielle Bedrohungen zu erhöhen. Die Zusammenarbeit mit Cyber-Sicherheitsexperten und die regelmäßige Aktualisierung von Software und Systemen sind ebenfalls unabdingbar.

Der Schutz von Apotheken erfordert nicht nur technologische Investitionen, sondern auch eine Sensibilisierung für die Bedeutung von Cyber-Versicherungen. Diese Versicherungen bieten eine finanzielle Sicherheit im Falle eines Cyberangriffs und können dazu beitragen, die entstehenden Kosten für Wiederherstellungsmaßnahmen und Schadensersatzforderungen zu minimieren.

Insgesamt ist die Bedrohung durch Cyberangriffe eine Realität, der sich Apotheken bewusst werden müssen. Durch proaktive Maßnahmen, wie die Implementierung umfassender Sicherheitsvorkehrungen und den Abschluss von Cyber-Versicherungen, können Apotheken nicht nur ihre eigenen Interessen schützen, sondern auch die Sicherheit und das Vertrauen ihrer Kunden gewährleisten.

Kollaps der Telematikinfrastruktur: Dramatischer Ausfall gefährdet Arzneimittelversorgung

In einem beispiellosen Vorfall melden Apotheken bundesweit einen schwerwiegenden Ausfall in der Telematikinfrastruktur (TI), der dazu führt, dass sie derzeit nicht in der Lage sind, elektronische Rezepte (E-Rezepte) zu verarbeiten. Dieser Systemausfall hat nach Angaben von Apothekern zu einem dramatischen Zusammenbruch der Arzneimittelversorgung geführt. Ulrich Geltinger, Inhaber einer Apotheke in Bayern, bezeichnet die Situation als äußerst besorgniserregend und weist darauf hin, dass die Patienten derzeit noch ruhig reagieren.

Bisher ist kein Notfall aufgetreten, bei dem beispielsweise dringend benötigte Antibiotika nach einer Zahnbehandlung verschrieben werden müssen. Dennoch betont Geltinger die Unannehmlichkeiten, da Apotheken derzeit nicht in der Lage sind, E-Rezepte einzulesen, was zu Unsicherheiten bei den Patienten führt, die nicht wissen, welche Medikamente ihnen verschrieben wurden.

Die Ursache für die Schwierigkeiten liegt laut Berichten im Absturz des Virtual Private Network (VPN)-Tunnels, der das E-Rezept-System beeinträchtigt. Geltinger äußert seinen Unmut über diese Entwicklung und weist darauf hin, dass ein solcher Ausfall nicht tolerierbar ist.

Um die Arzneimittelversorgung aufrechtzuerhalten, ergreifen Apotheken verschiedene Maßnahmen, darunter die Rückverweisung von Patienten an die Arztpraxen oder direkte Anrufe in den Praxen, um Informationen über verschriebene Medikamente zu erhalten. Es wird sogar vorgeschlagen, vorübergehend auf das herkömmliche Muster-16 zurückzugreifen, da das E-Rezept derzeit nicht verfügbar ist.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass Apotheken Schwierigkeiten haben, telefonisch mit den Arztpraxen in Kontakt zu treten. Einige Inhaber haben bereits das Bundesgesundheitsministerium über den Vorfall informiert.

Ulrich Geltinger hat seine Besorgnis in einer E-Mail an die Bayerische Apothekerkammer (BLAK), die Gematik und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) zum Ausdruck gebracht. In dieser E-Mail fordert er nachdrücklich, das als Hochrisikoexperiment bezeichnete System sofort zu beenden und betont die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung.

Reinhard Rokitta hat ebenfalls das BMG kontaktiert und erkundigt sich nach einer Entschädigung für die Schäden, die den Mitgliedern durch den bundesweiten Ausfall der Telematikinfrastruktur entstanden sind.

Die Gematik bestätigt den Ausfall und weist darauf hin, dass dies zu Beeinträchtigungen beim Ausstellen von E-Rezepten, dem Einlesen von elektronischen Gesundheitskarten (eGKs), dem Zugriff auf die elektronische Patientenakte sowie dem Versenden von KIM-Nachrichten führen kann. Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung für das Problem, um die Telematikinfrastruktur schnellstmöglich wiederherzustellen und die Arzneimittelversorgung sicherzustellen.

E-Rezept-Ausfall: Gesundheitswesen ringt mit technischen Herausforderungen und wirtschaftlichen Folgen

Am heutigen Vormittag wurden Apotheken deutschlandweit von einem schwerwiegenden Ausfall im Zusammenhang mit dem E-Rezept betroffen, der zu erheblichen Beeinträchtigungen und Verärgerung bei Inhabern und Kunden führte. Obwohl die Systeme mittlerweile wieder funktionieren, hinterlässt der Vorfall nicht nur Nacharbeiten, sondern auch die Besorgnis vor möglichen weiteren Störungen.

Der Totalausfall der Telematikinfrastruktur (TI) zwang Apotheker:innen dazu, Konnektoren zurückzusetzen und Arbeitsplätze herunterzufahren. Dies geschah zu einem Zeitpunkt, an dem die Apotheken gut besucht waren, was zu Unannehmlichkeiten und Stress führte. Kunden standen gestapelt in den Apotheken, während die Ursache der Störung unklar war. Einige Inhaber:innen äußerten ihre Unzufriedenheit über die verzögerte Reaktion der für die TI zuständigen Gematik, die erst über soziale Medien von dem Problem erfuhren.

Ein Apotheker aus Aachen bestätigte die vollständige Handlungsunfähigkeit während des Ausfalls. Selbst ein Mitarbeiter der Apothekendienstleistungsgesellschaft (ADG) konnte angesichts des Systemzusammenbruchs keine Hilfe bieten. Kunden wurden aufgefordert, zur Arztpraxis zurückzukehren, um einen Papierausdruck zu erhalten, jedoch war dies in den meisten Fällen nicht erfolgreich. In der Ausfallzeit versuchte die Apotheke, durch Botendienste zumindest einen Teil der Kundschaft zu unterstützen.

Die Verantwortlichkeit für den wirtschaftlichen Schaden bleibt unklar, und Inhaber:innen beklagen den Verlust von Kunden und Umsatz. Besonders ärgerlich ist dies zu einem Zeitpunkt, an dem die Apotheken nach den Faschingstagen stark frequentiert waren. Die Betroffenen äußerten ihre Frustration darüber, dass der entstandene Schaden auf ihren Schultern lastet. Trotz der Wiederherstellung der Systeme bleiben Unsicherheiten über die Stabilität der TI und die Sorge vor möglichen zukünftigen Ausfällen.

Massiver E-Rezept-Ausfall legt Apotheken bundesweit lahm

Am heutigen Tag erlebten Apotheken in ganz Deutschland erhebliche Störungen im Zusammenhang mit dem E-Rezept-System. Zahlreiche Apothekerinnen und Apotheker meldeten massive Probleme, die später von der Gematik, dem für die Telematikinfrastruktur (TI) verantwortlichen Unternehmen, bestätigt wurden. Berichte über einen Totalausfall häuften sich gegen 10:30 Uhr, als Funktionen innerhalb der TI eine nach der anderen ausfielen.

Apotheker aus Hessen, Thüringen und Niedersachsen bestätigten, dass sie und ihre Kollegen von den Ausfällen betroffen waren. Die Apotheken informierten ihre Kunden über den Totalausfall und forderten dazu auf, keine Anrufe zu tätigen, während die Aufklärung der Situation im Gange war.

Gegen 11 Uhr bestätigte die Gematik offiziell eine "aktuelle Störung" und erklärte, dass diese zu Beeinträchtigungen beim Ausstellen von E-Rezepten, dem Einlesen von elektronischen Gesundheitskarten (eGK) und dem Versenden von KIM-Nachrichten führen könne. Als vorübergehende Maßnahme empfahl die Gematik, auf das Muster 16 zurückzugreifen, anstatt E-Rezepte auszustellen.

Das Dashboard der Gematik zeigte Störungen beim Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) sowie bei verschiedenen technischen Komponenten der TI. Apotheken meldeten spezifische Fehlermeldungen, darunter Schwierigkeiten beim Abrufen des Konnektorstatus und der SMC-B, sowie Probleme mit der VPN SIS Verbindung.

Gegen 11:30 Uhr berichteten Apotheken, dass die Systeme wieder liefen. Die Gematik gab um 12 Uhr Entwarnung und erklärte, dass die zentrale Störung behoben sei. Alle Dienste seien wieder verfügbar. Trotzdem warnte sie vor möglichen Einschränkungen in Einzelfällen und teilte mit, dass die Ursachenanalyse weiterhin in vollem Gange sei.

Die genauen Gründe für den kurzzeitigen Totalausfall der TI bleiben vorerst unklar. Die Gematik versprach, die Öffentlichkeit über die Fortschritte bei der Ursachenanalyse auf dem Laufenden zu halten und Maßnahmen zu ergreifen, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.

Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Klarstellung zur Eigenblutbehandlung durch Heilpraktiker

In einem aktuellen Urteil hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) drei Verfassungsbeschwerden von Heilpraktikern im Zusammenhang mit Eigenblutbehandlungen abgewiesen. Die Beschwerden wurden nicht zur Entscheidung angenommen, da sie nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprachen.

Hintergrund der Entscheidung ist die Frage der Berechtigung von Heilpraktikern zur Durchführung von Blutentnahmen im Rahmen von Eigenblutbehandlungen. Gemäß § 7 Abs. 2 des Transfusionsgesetzes (TFG) dürfen Blutentnahmen grundsätzlich nur durch ärztliches Personal oder qualifiziertes Personal unter ärztlicher Verantwortung erfolgen. Allerdings gibt es laut § 28 TFG Ausnahmen, zu denen auch homöopathische Eigenblutprodukte zählen.

Die klagenden Heilpraktiker hatten von den zuständigen Behörden untersagt bekommen, Blutentnahmen im Rahmen von Eigenblutbehandlungen durchzuführen. Das Bundesverwaltungsgericht entschied, dass dies gegen § 7 Abs. 2 TFG verstoße, und die Anwendung des TFG sei nicht durch § 28 TFG ausgeschlossen.

Die Verfassungsbeschwerden wurden vom BVerfG als unzulässig eingestuft. Die Beschwerdeführer hätten nicht ausreichend dargelegt, welche konkreten Behandlungsverfahren sie in ihren Praxen angewendet hatten. Dies sei jedoch entscheidend, um eine Ausnahme nach § 28 TFG zu prüfen, da verschiedene Eigenblutbehandlungen unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen unterlägen.

Das Gericht betonte die Bedeutung der Kenntnis der streitgegenständlichen Behandlungsmethoden für eine fundierte Beurteilung der Verhältnismäßigkeit. Die Gesundheitsrisiken, die mit den verschiedenen Methoden einhergingen, müssten bei der Prüfung berücksichtigt werden. Eine pauschale Behauptung einer möglichen Auslegung von § 28 TFG reiche nicht aus.

Die Entscheidung des BVerfG unterstreicht die Notwendigkeit einer detaillierten und fundierten Begründung bei Verfassungsbeschwerden und hebt die Bedeutung der genauen Kenntnis der praktizierten Behandlungsmethoden hervor.

Landgericht Frankfurt weist Klage gegen Biontech ab: Impfstoff bleibt sicher

Im Zivilprozess gegen den Mainzer Corona-Impfstoffhersteller Biontech hat das Landgericht Frankfurt am Main heute eine Klage einer Privatperson abgewiesen. Die Klägerin forderte Schadensersatz in Höhe von 150.000 Euro und verlangte zusätzlich Informationen über die Entwicklung des Impfstoffs. Sie behauptete, nach der Impfung einen Herzschaden erlitten zu haben und leide seither unter Leistungseinbußen und Konzentrationsstörungen.

Die mündliche Verhandlung, die am 23. Januar stattfand, bot der Klägerin Gelegenheit, ihre gesundheitlichen Beschwerden ausführlich zu schildern. Das Gericht stellte jedoch fest, dass sie nicht hinreichend darlegen konnte, dass ein zeitlicher Zusammenhang zwischen der Impfung und dem behaupteten Schaden besteht. Zudem fehlten dem Gericht Belege dafür, dass die gesundheitlichen Beschwerden nicht bereits vor der Impfung vorhanden waren. Die Richterin betonte, dass schädliche Wirkungen nicht zwangsläufig bewiesen werden müssen, jedoch bloße Spekulationen nicht ausreichen.

Das Urteil ist vorläufig und noch nicht rechtskräftig. Die Klägerin hat die Möglichkeit, Berufung beim Oberlandesgericht einzulegen. In Deutschland sind mehrere Klagen gegen verschiedene Corona-Impfstoffhersteller anhängig, in denen mögliche Folgen von Impfungen thematisiert werden.

Für Covid-19-Impfstoffe gelten grundsätzlich die gleichen Haftungsregeln wie für andere Arzneimittel, basierend auf dem Arzneimittelrecht oder dem Produkthaftungsgesetz. Hersteller können zur Verantwortung gezogen werden, wenn Produktionsfehler vorliegen oder nicht ausreichend vor möglichen schädlichen Folgen gewarnt wurde. Eine Besonderheit besteht jedoch bei der Kostenübernahme: Im Rahmen der Impfstoffbeschaffung über die EU wurde vereinbart, dass bei erfolgreichen Klagen nicht die Hersteller, sondern die jeweiligen Mitgliedstaaten die Kosten tragen.

ABDA-Präsidentin Overwiening fordert Sofortmaßnahmen: Apotheken in existenzieller Krise nach BGH-Urteil

Im Anschluss an die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Unzulässigkeit von Skonti bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln hat die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Gabriele Regina Overwiening, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in einem Schreiben um sofortige Maßnahmen zur finanziellen Entlastung der Apotheken gebeten.

Die ABDA analysiert derzeit die möglichen Auswirkungen des BGH-Urteils und wird die Ergebnisse in einer Sitzung des Gesamtvorstandes am kommenden Donnerstag vorlegen. Angesichts der wirtschaftlich schwierigen Lage der Apotheken vor Ort fordert Overwiening in ihrem Schreiben an Lauterbach dringliche Sofortmaßnahmen, um die Apotheken spürbar zu entlasten.

Die ABDA betont, dass die Apotheken bereits seit Jahren unter finanziellen Herausforderungen leiden, die durch die Inflation weiter verschärft wurden. Die aktuelle Entscheidung des BGH komme zu einem Zeitpunkt, an dem die Apotheken ohnehin existenziell bedroht seien. Overwiening unterstreicht, dass die Zahl der Apotheken bis Ende 2023 auf 17.571 gesunken sei, was das niedrigste Niveau seit Jahrzehnten darstellt. Der jährliche Verlust von 559 Apotheken sei der höchste in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Der Brief an Minister Lauterbach weist zudem auf die seit elf Jahren unveränderte Höhe des Apothekenhonorars für verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel hin. Trotz gestiegener Personalkosten und Betriebsaufwendungen habe es keine Anpassung gegeben, und der erhöhte Apothekenabschlag habe sogar zu einer Honorarkürzung geführt.

Obwohl die genauen Auswirkungen des BGH-Urteils aufgrund fehlender Urteilsbegründung noch unklar sind, betont Overwiening, dass es zu einer erheblichen Belastung der ohnehin wirtschaftlich angeschlagenen Apotheken führen werde. Daher appelliert sie an Minister Lauterbach, unverzüglich konkrete Maßnahmen für eine spürbare finanzielle Entlastung der Apotheken vor Ort zu ergreifen. Die ABDA signalisiert ihre Bereitschaft, aktiv an der Ausgestaltung dieser Maßnahmen mitzuwirken.

Effizienz im Gesundheitswesen: Neue Regelungen für Biopharmazeutika ab März

Ab dem 15. März treten in Deutschland neue Regelungen für den Austausch von Biopharmazeutika in Kraft. Dies wurde am Dienstag im Bundesanzeiger veröffentlicht und betrifft vorerst den Austausch von parenteral applizierbaren Zubereitungen aus Biologika-Fertigarzneimitteln zur unmittelbaren ärztlichen Anwendung. Das Ziel des Gesetzgebers ist es, Krankenkassen durch die Verwendung kostengünstigerer Biosimilars anstelle teurer Original-Biopharmazeutika finanziell zu entlasten, ähnlich wie dies bereits bei Generika praktiziert wird.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte bereits im Juni des vergangenen Jahres einen Beschluss zu diesem Thema vorgelegt. Dieser stieß jedoch auf Beanstandungen seitens des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), insbesondere hinsichtlich des Begriffs "wirkstoffgleich", der im Sozialrecht traditionell für klassische Generika reserviert ist. Das BMG argumentierte, dass biologisch hergestellte Stoffe nicht nur durch ihre Molekülstruktur, sondern auch durch ihr Herstellungsverfahren definiert sind.

Nach einer Modifikation des Beschlusses durch den G-BA im November wurde dieser nun am Dienstag im Bundesanzeiger veröffentlicht. Gemäß § 40b in Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie gelten die neuen Regelungen ab dem 15. März für Apotheken. Diese besagen, dass Apotheken verpflichtet sind, bei der Abgabe von verordneten biotechnologisch hergestellten biologischen Arzneimitteln an Versicherte ein preisgünstigeres Arzneimittel zu verwenden, sofern es sich um eine parenterale Zubereitung aus Fertigarzneimitteln zur unmittelbaren ärztlichen Anwendung handelt.

Voraussetzung für den Austausch ist, dass das verordnete Arzneimittel und das von der Apotheke verarbeitete Fertigarzneimittel mindestens in der Applikationsart übereinstimmen und die Anwendungsgebiete übereinstimmen. Biosimilars können untereinander ausgetauscht werden, sofern sie für dasselbe Referenzarzneimittel zugelassen sind.

Der Beschluss legt weiterhin fest, dass bei Vorhandensein eines Rabattvertrags der Krankenkasse die Wirtschaftlichkeit als gesichert gilt, und ein weiterer Kostenvergleich entfällt. Falls kein Rabattvertrag besteht, müssen grundsätzlich die Bestimmungen der Hilfstaxe berücksichtigt werden.

Apotheken können sich bei ihrer Entscheidung zum Austausch auf Anlage VIIa der Arzneimittel-Richtlinie stützen, die eine Übersicht über in Deutschland zugelassene Biologika sowie deren Biosimilars bietet. Trotz dieser Regelungen können Apotheken den Austausch verweigern, wenn der behandelnde Arzt medizinisch-therapeutische Gründe dafür angibt. Dies könnte insbesondere bei vorherigen Nebenwirkungen, Allergien oder Unverträglichkeiten des Patienten der Fall sein. Apothekerinnen und Apotheker haben auch die Möglichkeit, unter Würdigung patientenindividueller Aspekte von einem Austausch abzusehen, wie es in § 17 Absatz 5 der Apothekenbetriebsordnung vorgesehen ist.

Fälschungsalarm: Kriminelle jagen Ozempic mit raffinierten Rezeptmanövern

Im Zuge vermehrter Fälschungsversuche von ärztlichen Rezepten ist ein besorgniserregender Trend aufgetreten, bei dem Kriminelle versuchen, das Medikament Ozempic zu erlangen. In aktuellen Vorfällen nutzen die Täter täuschend echt gestaltete Muster-16-Formulare und setzen auf telefonische Vorbestellungen, die anschließend von russischsprachigen Personen abgeholt werden sollen.

Ein exemplarischer Fall ereignete sich kürzlich in der Dahlien-Apotheke in Bad Neuenahr, wo der Apotheker, Oliver Liers, auf die Fälschung aufmerksam wurde. Ein Rezept für Ozempic 1 mg Pen 3 Stück, das zunächst authentisch wirkte, wurde von einer Frau telefonisch vorbestellt. Aufgrund von Lieferengpässen teilte der Apotheker mit, das Medikament erst bestellen zu müssen. Als ein angeblich russischsprachiger Mann daraufhin das Medikament abholen wollte, wurden die Apothekenmitarbeiter skeptisch.

Die Fälschung wurde entlarvt, als eine Mitarbeiterin die ungewöhnliche Dosierung sowie die beträchtliche Entfernung der angegebenen Arztpraxis zur Apotheke feststellte. Ein Anruf bei der besagten Praxis bestätigte, dass das Rezept gefälscht war, da die Praxis den Patienten nicht kannte und das Rezept nicht ausgestellt hatte. Umgehend wurde die Polizei informiert.

Trotz detaillierter Hinweise konnte die Polizei den mutmaßlichen Fälscher nicht mehr vor Ort lokalisieren, was darauf hindeutet, dass es sich womöglich um eine organisierte Bande von Fälschern handelt. Der Apotheker warnt vor der zunehmenden Raffinesse der Fälschungen, die immer schwerer von den Originalen zu unterscheiden sind.

Dieser Vorfall steht nicht isoliert, da bereits im vergangenen Jahr eine ähnliche Fälschung eines Arzneimittels registriert wurde. Seitdem sensibilisieren die Apotheker ihre Mitarbeiter verstärkt, um mögliche Fälschungen zu erkennen und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. Die Apotheker betonen die Notwendigkeit, wachsam zu bleiben, da die Fälschungen an Qualität zunehmen und die Gesundheit der Patienten gefährden können.

Kontroverse um Homöopathie: Bürgerkampagne startet Petition gegen geplante Streichung in Krankenkassenleistungen

Inmitten kontroverser Diskussionen über die geplante Streichung der Satzungsleistungen für Homöopathie und anthroposophische Medizin in gesetzlichen Krankenkassen hat die Bürgerkampagne "weil’s hilft!" eine Bundestagspetition gestartet. Das Bündnis, das sich vehement gegen die vorgeschlagene Maßnahme ausspricht, argumentiert, dass die Streichung insbesondere ärmeren Patientinnen und Patienten gegenüber unfair sei. Unterstützer werfen dem Gesundheitsminister Karl Lauterbach persönliche Motive statt medizinischer Überlegungen vor.

Dr. Stefan Schmidt-Troschke, geschäftsführender Vorstand von Gesund Aktiv und Initiator der Kampagne, äußerte Bedenken darüber, dass Lauterbachs Vorschlag nicht zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung oder zur Kosteneinsparung beitrage. Vielmehr werde die Aktion als ein Versuch betrachtet, Patienten zu bevormunden und das Vertrauen in die politischen Entscheidungsträger zu beschädigen.

Das Bündnis hat nicht nur eine Petition gestartet, sondern sich auch schriftlich an Bundeskanzler Olaf Scholz sowie weitere Kabinettsmitglieder gewandt, um die geplante Streichung von freiwilligen Satzungsleistungen zu stoppen. Die Ablehnung der Maßnahme basiert auf verschiedenen Gründen: Erstens wird argumentiert, dass die Kostenersparnisse minimal seien und im "Promillebereich" der Gesamtausgaben der Krankenkassen lägen. Zweitens seien Homöopathie und anthroposophische Medizin bereits freiwillige Leistungen, die von den Krankenkassen aus eigenen Mitteln erstattet werden.

Das Bündnis warnt vor einer Verringerung der Therapiemöglichkeiten und sozialer Benachteiligung in der Gesundheitsversorgung. Zudem wird auf qualitativ hochwertige klinische Studien verwiesen, die der Homöopathie und anthroposophischen Medizin eine gute Wirksamkeit attestieren – über den oft zitierten Placeboeffekt hinaus. Kritik äußert man auch an der willkürlichen Auswahl von zwei Therapierichtungen, während andere Methoden und Verfahren im Rahmen von Satzungsleistungen erhalten blieben. Dies wird als diskriminierend und nicht sachgemäß betrachtet.

Seit dem 8. Februar ist die Petition im Bundestag veröffentlicht und hat bereits über 23.000 Unterstützer gefunden. Das Bündnis strebt an, bis zum 7. März mindestens 50.000 Unterschriften zu sammeln, um das Anliegen im Petitionsausschuss des Bundestages vorzutragen und zu diskutieren. Die Debatte um die Zukunft der Homöopathie und anthroposophischen Medizin in der gesetzlichen Krankenversicherung bleibt somit ein zentrales Thema in der aktuellen politischen Landschaft.

Digitale Lösungen gegen Medikamentenmangel: Apps erleichtern Apotheken in Österreich den Informationsaustausch

In Österreich haben Apotheken und Patienten mit anhaltenden Lieferschwierigkeiten bei Arzneimitteln zu kämpfen. Im Dezember schätzte das österreichische Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG), dass rund 600 Medikamente in der Alpenrepublik nicht oder nur eingeschränkt verfügbar waren. Diese Engpässe führen zu Frustrationen sowohl bei Apothekern als auch bei den betroffenen Patienten.

Um den Umgang mit Medikamentenmangel zu verbessern, hat die Österreichische Apothekerkammer (ÖAK) den "MediFinder" ins Leben gerufen. Diese Anwendung, seit dem 13. Dezember verfügbar, ist in die App der Kammer integriert und steht allen Apothekern kostenlos zur Verfügung. Der MediFinder ermöglicht es Apothekern, Suchanfragen für bestimmte Arzneimittel einzutragen und dabei auch regionale Begrenzungen festzulegen. Dadurch können Apotheken effizienter kooperieren, um Engpässe zu bewältigen. Nach knapp zwei Monaten seit der Einführung zeigt sich die ÖAK zufrieden mit der Nutzung der Anwendung, betont jedoch, dass aufgrund der regelmäßigen Löschung von Suchanfragen keine genauen Statistiken vorliegen.

Parallel dazu wurde in Wien die kostenlose "ApoScout"-App eingeführt, die Patienten bei der Suche nach benötigten Medikamenten unterstützen soll. Die App zeigt nicht nur an, in welchen Apotheken die gewünschten Arzneimittel verfügbar sind, sondern präsentiert auch alternative Medikamente mit dem gleichen Wirkstoff. Die Verfügbarkeitsdaten werden automatisch aus dem Warenwirtschaftssystem der Apotheken eingespiesen, was die manuelle Aktualisierung überflüssig macht. Aktuell auf Wien beschränkt, nutzen bereits mehr als 20 Prozent der Apotheken in der Hauptstadt das Angebot. Die Zahl der teilnehmenden Apotheken steigt kontinuierlich, und es ist geplant, die telefonische Abfrage der Medikamentenverfügbarkeit für Menschen ohne Smartphone in Zusammenarbeit mit der österreichischen Gesundheitshotline 1450 anzubieten.

Insgesamt zeigen diese digitalen Lösungen, dass Technologie dazu beitragen kann, die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen und den Austausch zwischen Apotheken sowie die Verfügbarkeit von Medikamenten für die Patienten zu verbessern.

Apothekensystem in Deutschland vor Kollaps: Dringender Handlungsbedarf für Bundesregierung

Im Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) schlägt der Verbandschef Berend Groeneveld erneut Alarm und warnt vor einem drohenden Kollaps des Apothekensystems in Deutschland. Die jüngsten Entwicklungen, insbesondere das Skonto-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH), haben die Branche in eine prekäre Lage gebracht. Groeneveld betont, dass dieser drohende Zusammenbruch nicht nur die Apotheken selbst betrifft, sondern auch eine erhebliche Beeinträchtigung der Arzneimittelversorgung für die Bevölkerung nach sich ziehen könnte.

Der Verbandschef unterstreicht die besorgniserregenden Auswirkungen der Reformpläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) sowie die Konsequenzen des BGH-Urteils. Insbesondere wird auf die dringende Notwendigkeit eines höheren Honorars für die Apotheken hingewiesen, kombiniert mit einem Appell für mehr Handlungsfreiheiten bei der Arzneimittelabgabe. Groeneveld hebt die bisherige Effektivität des Apothekensystems hervor, betont jedoch, dass diese nur unter optimalen Rahmenbedingungen gewährleistet sei.

Die Forderung nach einer unmittelbaren Honorarerhöhung wird mit dem Argument vorgetragen, dass die Bundesregierung die Stärkung des Apothekensystems vernachlässige, obwohl regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen von Honoraren im Gesundheitswesen branchenüblich seien. Der Vorwurf lautet, dass die aktuelle Regierung durch ihre Reformpläne bewusst das Ende inhaberinnen- und inhabergeführter Apotheken herbeiführe, was zwangsläufig zu einer Verschlechterung der Arzneimittelversorgung für die Patienten führen könnte.

Die Apotheken sehen sich bereits mit erheblichen Belastungen konfrontiert, darunter Lieferengpässe und die Einführung des E-Rezepts. Insbesondere wird auf die Schwierigkeiten hingewiesen, Fehler bei elektronischen Rezepten zu beheben, um Retaxationen zu vermeiden. Diese herausfordernde Lage hat bereits Auswirkungen auf den Branchennachwuchs, da sich unter diesen Bedingungen immer weniger junge Pharmazeuten dazu bereit erklären, einen Apothekenbetrieb zu übernehmen oder neu zu gründen.

Berend Groeneveld warnt abschließend davor, dass der Rückgang der Apotheken nun noch schneller voranschreiten werde, was letztendlich zu einer Einschränkung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung führen könnte. Er betont, dass die Erhöhung des Apothekenhonorars und mehr Handlungsfreiheiten bei der Arzneimittelabgabe die einzigen Maßnahmen seien, die einen Kollaps des gesamten Versorgungssystems abwenden könnten.

Skonto-Urteil des BGH: Apothekerbranche in Unsicherheit – Abda erwägt Anpassungen

Infolge des jüngsten Skonto-Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) überlegt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Abda), ihren Forderungskatalog an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) anzupassen. Das BGH-Urteil besagt, dass Skonti bei verschreibungspflichtigen Medikamenten untersagt sind, sofern der Rabatt die 3,15-prozentige Spanne überschreitet. Diese Entscheidung hat in der Apothekerschaft Alarm ausgelöst, da Bedenken über mögliche Schließungen und wirtschaftliche Unsicherheiten aufkommen.

Die Abda räumt ein, dass das Urteil beträchtliche Unruhe in der Branche verursacht hat. Nach Bekanntwerden der Entscheidung am 8. Februar 2024 habe die Abda in einer Krisensitzung das weitere Vorgehen erörtert. In einem Schreiben an Mitgliedsorganisationen betont die Abda, dass die allgemeinen Auswirkungen ohne die detaillierte Begründung schwer abzuschätzen seien. Es stehe jedoch fest, dass die wirtschaftliche Situation vieler Apotheken erneut beeinträchtigt wird.

Am Donnerstag wird der Gesamtvorstand der Abda mögliche Reaktionen und Auswirkungen des Urteils unter rechtlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten besprechen. Einige Mitgliedsorganisationen äußern Zweifel und gehen nicht von sofortigen Maßnahmen seitens der Abda aus. In der Branche werden Stimmen für das Ende des Kassenabschlags und sogar die Streichung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel laut.

In einigen Regionen, wie in Sachsen, werden Mitglieder auf Protestaktionen vorbereitet. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) gibt an, dass die Entscheidung nicht überraschend kam. Die Reaktionen von DAV-Chef Dr. Hans-Peter Hubmann werden mit Interesse erwartet.

Das Skonto-Urteil resultierte aus einer Klage der Wettbewerbszentrale gegen den Reimporteur Haemato. Dieser gewährte im Direktgeschäft 3,04 Prozent Rabatt plus 3 Prozent Skonto, wobei die Rechnungen innerhalb von 14 Tagen beglichen werden mussten, statt des regulären Zahlungsziels von einem Monat. Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) begrüßt die Entscheidung als Schaffung von Rechtssicherheit.

Der Gesamtvorstand der Abda setzt sich aus den Präsidenten und Vorsitzenden der Mitgliedsorganisationen sowie den Mitgliedern des Geschäftsführenden Vorstands zusammen, darunter auch vier nicht selbstständig tätige Apotheker.

Gehaltsgefälle im Gesundheitswesen: Apothekenmitarbeiter verdienen deutlich weniger als Kollegen in Krankenkassen

In der deutschen Gesundheitsbranche zeigt sich eine erhebliche Gehaltskluft zwischen Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) und Mitarbeitern von Krankenkassen, insbesondere den Sozialversicherungsfachangestellten. Mit einem Stundenlohn von knapp 14 Euro und einem Bruttogehalt, das bei Berufseinsteigern etwa 500 Euro unter dem Durchschnitt der Krankenkassenmitarbeiter liegt, stehen Apotheken vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

Die durchschnittlichen Gehälter der Sozialversicherungsfachangestellten in Krankenkassen belaufen sich auf rund 2915 Euro brutto im Monat für Angestellte mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung. Diese Summe steigt je nach Tarif und Berufserfahrung auf bis zu 3414 Euro nach sechs bis acht Jahren an. Im Kontrast dazu erhalten PTA als Berufseinsteiger lediglich 2419 Euro brutto im Monat, und erst nach neun Jahren erreichen sie ein Gehaltsniveau, das dem der Sozialversicherungsfachangestellten entspricht. Erst im 15. Berufsjahr überschreiten PTA knapp die 3000 Euro Grenze.

Die prozentualen Gehaltserhöhungen für PTA sind im Vergleich zu anderen Berufen im Gesundheitswesen gering. So wurden die Gehälter im Jahr 2020 um 1,9 Prozent und 2021 um 1,5 Prozent angehoben. Diese Steigerungen können nicht einmal den Reallohnverlust durch die anhaltend hohe Inflation ausgleichen.

Inzwischen haben einige Krankenkassen zweistellige Tariferhöhungen unterzeichnet. Die Gewerkschaft Verdi forderte, unter anderem, 12,5 Prozent mehr Gehalt und mindestens 555 Euro zusätzlich pro Monat, Forderungen, die von einigen Krankenkassen akzeptiert wurden, während andere die Ablehnung signalisierten oder noch keine konkreten Angebote vorgelegt haben. Die Tarifverhandlungen zwischen der Apothekengewerkschaft Adexa und dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) sowie der TGL Nordrhein stehen derzeit still. Adexa hatte eine Erhöhung um 10,5 Prozent gefordert, die von den Arbeitgebern abgelehnt wurde, möglicherweise aufgrund der oft schlechten wirtschaftlichen Lage vieler Apotheken.

Die Entwicklungen in den Tarifverhandlungen sowie mögliche Neuigkeiten zu weiteren Verhandlungsterminen bleiben abzuwarten. Insgesamt spiegelt die aktuelle Gehaltssituation die Herausforderungen wider, vor denen Apotheken in Deutschland stehen, um wettbewerbsfähige Konditionen für ihre Mitarbeiter zu bieten und dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften entgegenzuwirken.

Apotheker und Verkehrssicherheit: Landgerichtsurteil betont Haftung des Linksabbiegers bei Unfällen

Das Urteil des Landgerichts Saarbrücken vom 10. November 2023 (Aktenzeichen: 13 S 33/23) betont die Schuldfrage bei einem Verkehrsunfall im Zusammenhang mit einem Linksabbiegevorgang. Gemäß dem Grundsatz des "Beweises des ersten Anscheins" wird in der Regel der Linksabbieger als schuldig angesehen, wenn es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kommt.

In diesem speziellen Fall wollte eine Autofahrerin links auf einen Parkplatz abbiegen und kollidierte dabei mit einem entgegenkommenden Motorrad. Die Autofahrerin behauptete, dass ihre Sicht durch ein nach rechts abbiegendes Fahrzeug versperrt wurde und dass der Motorradfahrer aufgrund überhöhter Geschwindigkeit erst im letzten Moment erkennbar war.

Das Amtsgericht Saarbrücken wies die Forderung der Autofahrerin ab und legte die alleinige Haftung bei ihr, da sie gegen ihre Sorgfaltspflicht verstoßen habe, indem sie den Motorradfahrer nicht habe durchfahren lassen. Das Landgericht Saarbrücken bestätigte diese Entscheidung in zweiter Instanz und betonte die generelle Gefahr von Linksabbiegevorgängen.

Die Autofahrerin konnte zudem nicht nachweisen, dass der Motorradfahrer überhöhte Geschwindigkeit fuhr, was den gegen sie sprechenden Anscheinsbeweis nicht erschüttern konnte. Das Gericht erlaubte keine Revision gegen seine Entscheidung. Diese Rechtsprechung ähnelt einem Fall am Landgericht Dresden, wo ebenfalls zu Ungunsten eines Linksabbiegers entschieden wurde.

Apotheker als mögliche Betroffene sollten sich bewusst sein, dass bei Verkehrsunfällen im Zusammenhang mit Linksabbiegevorgängen die Schuldfrage oft dem Linksabbieger zugeschrieben wird. Es ist wichtig, die Sorgfaltspflichten im Straßenverkehr zu beachten, um Haftungsansprüchen vorzubeugen.

Heckenhöhe und nachbarschaftliche Prinzipien: Landgericht Frankenthal entscheidet im Rechtsstreit

Im rechtskräftigen Urteil des Landgerichts Frankenthal, datiert auf den 24. Januar 2024 und unter dem Aktenzeichen 2 S 85/23 geführt, wurde ein langwieriger Streit zwischen zwei Grundstückseigentümern in Ludwigshafen bezüglich der Höhe einer Hecke entschieden. Ursprünglich hatte das Amtsgericht Ludwigshafen dem Kläger Recht zugesprochen und den Eigentümer der zu hoch gewachsenen Hecke zur Durchführung eines Rückschnitts verpflichtet.

Die Berufungskammer des Landgerichts Frankenthal revidierte diese Entscheidung jedoch und betonte dabei die grundlegende Pflicht zur Einhaltung der vorgeschriebenen Heckenhöhe gemäß dem geltenden Nachbarrecht. Zugleich verwies das Gericht auf die Prinzipien von Treu und Glauben, die das nachbarliche Verhältnis prägen und gegenseitige Rücksichtnahme fordern, um nachbarrechtliche Ansprüche nicht zu gefährden.

Während der Verhandlung stellte das Gericht fest, dass auch auf dem Grundstück des klagenden Nachbarn Pflanzen vorhanden waren, die gegen die geltenden Regelungen des Nachbarrechts verstießen. Hierzu gehörten eine drei bis vier Meter hohe Kugelhecke und eine etwa zweieinhalb Meter hohe Zypresse. Die Kammer argumentierte, dass gemäß den Prinzipien von Treu und Glauben jemand, der selbst gegen geltende Vorschriften verstößt, von Ansprüchen gegen seinen Nachbarn ausgeschlossen ist.

Das Urteil verdeutlicht nicht nur die Bedeutung von Rechtsnormen im nachbarlichen Miteinander, sondern zieht auch Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass auch Apotheker von derartigen nachbarrechtlichen Angelegenheiten betroffen sein können. Mit der Rechtskraft des Urteils gibt es keine weiteren rechtlichen Instanzen, die gegen diese Entscheidung appellieren können. Somit ist der langjährige Konflikt bezüglich der Heckenhöhe zwischen den Ludwigshafener Nachbarn vorerst beigelegt.

Magnesium als vielversprechende Option zur Migränevorbeugung: Evidenz und Perspektiven

In der Selbstmedikation zur Vorbeugung von Migräne rückt Magnesium zunehmend in den Fokus, obwohl die Evidenz laut der S1-Leitlinie "Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne" als gering eingestuft wird. Im aktuellen "EviNews"-Newsletter haben Apothekerinnen Celine Barbonus und Ann-Christin Krönert gemeinsam mit Pharmazieprofessor Dr. Thilo Bertsche vom Zentrum für Arzneimittelsicherheit an der Universität Leipzig den aktuellen Forschungsstand zusammengefasst.

Trotz begrenzter Studiendaten und methodischer Schwächen in einigen Untersuchungen gilt Magnesium als vielversprechende Option zur Reduzierung der Migränehäufigkeit, -stärke und -dauer. Besonders interessant ist dies für Patienten, die eine nicht verschreibungspflichtige Migräneprophylaxe anstreben. Im Vergleich zur häufig off-label verwendeten Valproinsäure weist Magnesium ein günstiges Nebenwirkungsprofil auf, was angesichts der Tatsache, dass Migräne vor allem Frauen im gebärfähigen Alter betrifft, von Bedeutung ist.

Die Indikation für eine medikamentöse Migräneprophylaxe besteht grundsätzlich für Personen, die an mindestens drei Migräneattacken pro Monat über mehrere Monate leiden oder Attacken haben, die länger als 72 Stunden dauern beziehungsweise nicht auf die Akutmedikation ansprechen.

Gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt die tägliche Magnesium-Zufuhr bei 300 mg für Frauen und 350 mg für Männer. In einer zitierten Studie aus dem Jahr 2021 nahmen Teilnehmer im Magnesium-Arm zweimal täglich 250 mg Magnesiumoxid über zwölf Wochen ein. Dosierungen in anderen Studien variierten zwischen 500 und 600 mg Magnesium pro Tag, wobei sowohl Magnesiumoxid als auch Magnesiumcitrat untersucht wurden.

Der "EviNews"-Beitrag beleuchtet nicht nur die aktuelle Studienlage, sondern auch potenzielle Wirkmechanismen von Magnesium, dessen Nebenwirkungsprofil, Kontraindikationen, die Grenzen der Selbstmedikation und gibt praktische Einnahmehinweise. Es bleibt jedoch zu betonen, dass weitere Forschung erforderlich ist, um die Wirksamkeit von Magnesium zur Migränevorbeugung weiter zu klären.

Zufriedenheitskrise im Gesundheitswesen: Deutsche fordern dringend umfassende Reformen

Die Zufriedenheit der deutschen Bevölkerung mit dem Gesundheitswesen erreicht laut einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC einen besorgniserregenden Tiefstand. Gemäß dem "Healthcare-Barometer 2024", einer Umfrage unter 1000 Bürgerinnen und Bürgern, bezeichnen nur noch 52 Prozent das deutsche Gesundheitssystem als eines der besten weltweit. Besonders alarmierend ist, dass fast zwei Drittel der Bundesbürger (63 Prozent) Bedenken hinsichtlich der Medikamentenverfügbarkeit in Apotheken äußern.

Die Ergebnisse zeigen, dass 21 Prozent der besorgten Bürger bereits Maßnahmen ergriffen haben, wie den Kauf von Medikamenten auf Vorrat oder die frühzeitige Ausstellung von Folgerezepten. Allerdings haben 42 Prozent noch keine Vorsorge getroffen. Auffällig ist, dass sich mehr gesetzlich Versicherte als privat Versicherte um die Medikamentenverfügbarkeit sorgen.

Die Akzeptanz von generischen Medikamenten, auch als "Nachahmerprodukte" bekannt, ist ebenfalls gestiegen. 32 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Hersteller kostengünstige Nachahmerprodukte entwickeln und vertreiben sollten, ein Anstieg von 10 Prozent im Vergleich zu 2019.

Die Herkunft von Arzneimitteln spielt eine bedeutende Rolle, da 57 Prozent der Befragten darauf bestehen, dass Medikamente europäischer Herkunft sind und leicht verfügbar sein sollten. Nur 35 Prozent ist die Herkunft egal.

Trotz der gestiegenen Zufriedenheit mit der Pharmaindustrie während der Pandemie, erwarten 59 Prozent der Befragten, dass Unternehmen weiterhin innovative Medikamente entwickeln. Die größte Herausforderung im Gesundheitswesen sehen 75 Prozent im Fachkräftemangel, gefolgt von Versorgungsqualität (51 Prozent) und Sicherung der Versorgung im ländlichen Raum (47 Prozent).

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, befürworten 74 Prozent eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen, 66 Prozent Gehaltserhöhungen und 32 Prozent die Anwerbung internationaler Fachkräfte. Die ärztliche Versorgung zeigt ebenfalls Mängel, da die Zufriedenheit mit den Behandlungen im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozentpunkte auf 35 Prozent gesunken ist. Telemedizinische Sprechstunden hingegen stoßen auf große Zustimmung, mit 72 Prozent der Deutschen, die sich vorstellen können, den Gang zum Arzt zu vermeiden.

Interessanterweise zeigen sich Bürger bereit, Gesundheitsdaten zu teilen. Acht von zehn sind dazu bereit, erwarten jedoch eine Gegenleistung in Form von Mehrwert oder Entgelt. Datenschutz sehen nur 6 Prozent als eine Herausforderung.

Während der Corona-Pandemie stieg die Wertschätzung für Krankenhäuser, jedoch hat sich der Zufriedenheitswert nun auf das Niveau vor der Pandemie eingependelt (52 Prozent). Krankenversicherungen genießen weiterhin hohes Ansehen, wobei 87 Prozent der Versicherten mit ihrer Arbeit zufrieden oder sehr zufrieden sind.

Die Ergebnisse der Studie spiegeln eine hohe Unsicherheit in der Bevölkerung wider und verdeutlichen den Bedarf an einem umfassenden Zukunftskonzept für die Gesundheitsversorgung. Dieses sollte eine bessere Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung sowie eine verstärkte Nutzung von Telemedizin und Digitalisierung umfassen, so die Bewertung von Experten.

Kommentar:

Die wachsende Gefahr von Cyberangriffen auf Apotheken unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer umfassenden Sicherheitsstrategie. Durch Schulungen für das Personal, die Implementierung moderner Sicherheitsprotokolle und den Abschluss von Cyber-Versicherungen können Apotheken proaktiv Maßnahmen ergreifen, um Datenintegrität zu wahren und das Vertrauen der Patienten zu stärken. Es ist unerlässlich, die digitale Infrastruktur kontinuierlich zu verbessern, um den sich ständig wandelnden Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein.

Der bundesweite Ausfall der Telematikinfrastruktur (TI) ist nicht nur ein technisches Problem, sondern hat unmittelbare Auswirkungen auf die Arzneimittelversorgung. Die Unfähigkeit der Apotheken, E-Rezepte zu verarbeiten, führt zu erheblichen Unsicherheiten bei den Patienten. Dieser Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit einer robusten und zuverlässigen digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen. Es ist unerlässlich, dass die Verantwortlichen mit Hochdruck an einer raschen Lösung arbeiten, um die Auswirkungen auf die Patientenminimieren und die Vertrauenswürdigkeit digitaler Gesundheitssysteme sicherstellen.

Der bundesweite Totalausfall im Zusammenhang mit dem E-Rezept hat deutlich gemacht, wie anfällig und belastend technische Störungen im Gesundheitswesen sein können. Die Verzögerungen und Unsicherheiten während des Ausfalls haben nicht nur Apotheker:innen, sondern auch Patient:innen unnötigen Stress bereitet. Es ist entscheidend, dass die Verantwortlichen, insbesondere die Gematik, effizienter auf solche Vorfälle reagieren, um die Handlungsunfähigkeit zu minimieren. Zudem müssen klare Regelungen für die Kompensation wirtschaftlicher Schäden durch solche Ausfälle geschaffen werden, um die finanzielle Belastung der betroffenen Apotheken zu reduzieren. Dieser Vorfall unterstreicht die Dringlichkeit einer robusten und zuverlässigen Infrastruktur im Gesundheitssektor.

Der heutige Totalausfall im E-Rezept-System wirft einen kritischen Blick auf die Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitssektor. Die gemeldeten Störungen in der Telematikinfrastruktur haben nicht nur Apotheken, sondern auch Patienten beeinträchtigt. Solche Ausfälle unterstreichen die Notwendigkeit, robustere und zuverlässigere Systeme einzuführen, um einen reibungslosen Ablauf im Gesundheitswesen sicherzustellen. Die rasche Behebung des Problems ist ermutigend, aber eine gründliche Ursachenanalyse und nachhaltige Lösungen sind entscheidend, um solche Zwischenfälle zukünftig zu vermeiden.

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Verfassungsbeschwerden von Heilpraktikern im Zusammenhang mit Eigenblutbehandlungen nicht anzunehmen, wirft Licht auf die klare Trennlinie zwischen ärztlicher und heilpraktischer Kompetenz. Die Entscheidung betont die Notwendigkeit einer präzisen Begründung bei Verfassungsbeschwerden und unterstreicht die Bedeutung der Kenntnis konkreter Behandlungsmethoden für eine fundierte rechtliche Beurteilung.

Das heutige Urteil des Landgerichts Frankfurt, welches die Klage gegen Biontech abweist, unterstreicht die Notwendigkeit, bei rechtlichen Auseinandersetzungen um potenzielle Impfstofffolgen auf evidenzbasierte Argumentation zu setzen. Das Gericht betonte die Unzureichendheit bloßer Spekulationen und forderte klare Nachweise für einen kausalen Zusammenhang zwischen der Impfung und den behaupteten gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Dieses Urteil könnte als Präzedenzfall dienen, da weitere Klagen gegen Impfstoffhersteller im Zusammenhang mit möglichen Impffolgen anhängig sind. Wichtig bleibt dabei, die Haftungsregeln für Impfstoffe auf der Grundlage von Arzneimittelrecht und Produkthaftungsgesetz zu beachten, wobei bei erfolgreichen Klagen die Kostenübernahme durch die Mitgliedstaaten vereinbart wurde.

Die ABDA-Präsidentin Overwiening appelliert nach dem BGH-Urteil zur Unzulässigkeit von Skonti bei Rx-Arzneimitteln an Gesundheitsminister Lauterbach. Sie fordert sofortige Maßnahmen zur finanziellen Entlastung der Apotheken angesichts ihrer ohnehin prekären Lage. Das BGH-Urteil verstärkt die existenzielle Bedrohung, insbesondere vor dem Hintergrund eines historischen Tiefs von 17.571 Apotheken zum Jahresende 2023. Die seit elf Jahren unveränderten Apothekenhonorare für verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel verschärfen die Krise. Overwiening betont die Dringlichkeit konkreter Soforthilfen und signalisiert die Bereitschaft der ABDA zur aktiven Zusammenarbeit.

Die Einführung der neuen Regelungen für den Austausch von Biopharmazeutika ab dem 15. März markiert einen Schritt des Gesetzgebers, um Kosten im Gesundheitswesen zu reduzieren. Die Verpflichtung der Apotheken, preisgünstigere Biosimilars anstelle teurer Original-Biopharmazeutika zu verwenden, ist eine positive Entwicklung für die finanzielle Entlastung der Krankenkassen. Die sorgfältige Berücksichtigung von Applikationsart und Anwendungsgebieten, sowie die Möglichkeit des Apothekers, unter medizinisch-therapeutischen und patientenindividuellen Aspekten von einem Austausch abzusehen, gewährleisten dabei eine ausgewogene Umsetzung der neuen Regelungen.

Die zunehmenden Fälschungsversuche von ärztlichen Rezepten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Medikament Ozempic, sind äußerst besorgniserregend. Dieser Vorfall in der Dahlien-Apotheke verdeutlicht die Raffinesse der Betrüger, die sich täuschend echt gestalteter Formulare bedienen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Apotheken und Arztpraxen, wie in diesem Fall, ist entscheidend, um Fälschungen zeitnah zu identifizieren. Es zeigt sich jedoch auch, dass die Täter gut organisiert sind. Eine verstärkte Sensibilisierung des Personals sowie weitere Maßnahmen zur Sicherung des Rezeptausstellungsprozesses sind unabdingbar, um die Integrität des Gesundheitssystems zu schützen.

Die aktuelle Debatte um die geplante Streichung der Satzungsleistungen für Homöopathie und anthroposophische Medizin in gesetzlichen Krankenkassen spiegelt die kontroversen Standpunkte wider. Während Befürworter der Maßnahme auf potenzielle Kosteneinsparungen hinweisen, argumentiert die Bürgerkampagne "weil’s hilft!" vehement dagegen. Die Frage bleibt, ob die geplante Streichung tatsächlich eine sinnvolle Verbesserung der Gesundheitsversorgung darstellt oder lediglich politisch motiviert ist. In Anbetracht der laufenden Petition und der breiten Diskussion sollten alle Aspekte sorgfältig abgewogen werden, um eine ausgewogene Entscheidung zu treffen.

Die Einführung von Apps wie "MediFinder" und "ApoScout" in Österreich markiert einen wichtigen Schritt im Umgang mit Medikamentenmangel. Diese digitalen Lösungen erleichtern nicht nur den Informationsaustausch zwischen Apotheken, sondern bieten auch Patienten in Wien eine effiziente Möglichkeit, verfügbare Medikamente zu finden. Die positive Resonanz zeigt, dass Technologie einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen leisten kann.

Die Warnung des Landesapothekerverbands Niedersachsen vor einem möglichen Kollaps des Apothekensystems in Deutschland ist alarmierend. Die Kombination aus den Reformplänen des Bundesgesundheitsministeriums und dem kürzlichen Skonto-Urteil des Bundesgerichtshofs stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung dar. Die Forderung nach einer dringenden Honorarerhöhung und mehr Handlungsfreiheiten für Apotheken erscheint dabei als sinnvoller Schritt, um einen nachhaltigen Kollaps zu verhindern. Eine zügige Reaktion der Bundesregierung ist entscheidend, um die Stabilität des Apothekensystems zu gewährleisten und die Patientenversorgung nicht zu gefährden.

Das Skonto-Urteil des Bundesgerichtshofs hat die Apothekerbranche aufgeschreckt, und die Überlegungen der Abda, den Forderungskatalog anzupassen, verdeutlichen die Dringlichkeit der Situation. Die Unruhe in der Branche ist spürbar, da die wirtschaftlichen Auswirkungen des Urteils noch nicht abschließend eingeschätzt werden können. Es ist entscheidend, dass die Branche nun auf konstruktive Maßnahmen setzt, um Stabilität zu gewährleisten und potenzielle Schäden zu minimieren. Eine transparente und gemeinschaftliche Herangehensweise wird entscheidend sein, um den Herausforderungen zu begegnen und langfristige Lösungen zu finden.

Die eklatante Gehaltsunterschiede zwischen PTA und Mitarbeitern von Krankenkassen in Deutschland werfen einen bedenklichen Schatten auf die Attraktivität des Apothekenberufs. Mit einem Stundenlohn von knapp 14 Euro und einem Bruttogehalt, das bei Berufseinsteigern rund 500 Euro unter dem Durchschnitt der Krankenkassenmitarbeiter liegt, steht die Apothekenbranche vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu rekrutieren und zu halten. Die geringen Gehaltssteigerungen und stagnierenden Tarifverhandlungen verschärfen die Situation. Es ist dringend notwendig, die Vergütungsstrukturen anzupassen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die wichtige Rolle der Apotheken im Gesundheitswesen zu stärken.

Das Urteil des Landgerichts Saarbrücken betont die klare Haftung des Linksabbiegers bei einem Verkehrsunfall. Die Autofahrerin, die ohne den entgegenkommenden Motorradfahrer passieren zu lassen abbiegen wollte, wurde zur alleinigen Verantwortlichen erklärt. Die Entscheidung stützt sich auf den Grundsatz des "Beweises des ersten Anscheins" und unterstreicht die generelle Gefahr von Linksabbiegevorgängen. Die Unfähigkeit der Autofahrerin, überhöhte Geschwindigkeit des Motorradfahrers nachzuweisen, verstärkte die gegen sie sprechende Beweislast. Dieses Urteil, ähnlich einem Fall am Landgericht Dresden, sollte Apotheker und andere Verkehrsteilnehmer sensibilisieren, ihre Sorgfaltspflicht im Straßenverkehr zu wahren, um Haftungsansprüchen vorzubeugen.

Das rechtskräftige Urteil des Landgerichts Frankenthal bezüglich des Nachbarschaftsstreits um die Heckenhöhe in Ludwigshafen unterstreicht die zentrale Bedeutung von Treu und Glauben im nachbarlichen Verhältnis. Die Entscheidung betont nicht nur die Pflicht zur Einhaltung der vorgeschriebenen Heckenhöhe gemäß dem Nachbarrecht, sondern verdeutlicht auch, dass Verstöße gegen diese Normen die Grundlage nachbarrechtlicher Ansprüche gefährden können. Die Erwähnung, dass auch Apotheker in solche Konflikte verwickelt sein können, macht deutlich, wie breitgefächert nachbarrechtliche Angelegenheiten sein können. Mit der Rechtskraft des Urteils wird der langwierige Streit um die Heckenhöhe zwischen den Ludwigshafener Nachbarn vorerst beigelegt.

Die Verwendung von Magnesium zur Migräneprophylaxe zeigt vielversprechende Ansätze, obwohl die Evidenz noch begrenzt ist. Die günstigen Nebenwirkungsprofile im Vergleich zu anderen Optionen machen es besonders attraktiv, vor allem für Patienten, die eine nicht verschreibungspflichtige Vorbeugung wünschen. Dennoch bedarf es weiterer Forschung, um die genaue Wirksamkeit und optimale Dosierung zu bestätigen.

Die jüngsten Ergebnisse des "Healthcare-Barometers 2024" von PwC deuten auf einen alarmierenden Rückgang der Zufriedenheit der deutschen Bevölkerung mit dem Gesundheitswesen hin. Mit nur noch 52 Prozent, die es zu den weltweit besten Systemen zählen, und 63 Prozent, die sich um die Medikamentenverfügbarkeit sorgen, ist ein umfassendes Zukunftskonzept dringend erforderlich. Die gestiegene Akzeptanz von Generika und die Forderung nach Verbesserungen im Fachkräftemangel zeigen, dass eine umfassende Reform notwendig ist, um das Vertrauen in das Gesundheitssystem wiederherzustellen.

Die Vielzahl der diskutierten Themen unterstreicht die Komplexität und die sich ständig verändernden Herausforderungen im Gesundheitswesen. Angesichts dieser Dynamik ist eine gemeinsame Anstrengung aller Beteiligten erforderlich, um eine nachhaltige, effiziente und verlässliche Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass die Zeit für koordinierte Reformen und innovative Lösungen gekommen ist, um die Bedürfnisse der Patienten zu erfüllen und das Vertrauen in das Gesundheitssystem zu stärken.

Von Engin Günder, Fachjournalist

Über die ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 161066-0
Telefax: +49 (721) 161066-20
http://aporisk.de/

Ansprechpartner:
Roberta Günder
Telefon: +49 (721) 16106610
E-Mail: info@aporisk.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel