Der Kreditversicherer Credendo hat die Transformation der Wirtschaft zu nachhaltiger Produktion analysiert und ist auf Gewinner und Verlierer des Wandels gestoßen.

Der Klimawandel schreitet ungebremst voran und trifft Unternehmen auf unterschiedlichste Art und Weise. Naturkatastrophen können vorübergehende oder langfristige Veränderungen herbeiführen oder Produktionskapazitäten zerstören. Solche Zerstörungen können Lieferengpässe verursachen, die sich wiederum auf Unternehmen anderer Branchen auswirken. Ein solcher Kaskadeneffekt in der Lieferkette war etwa im vergangenen Sommer zu beobachten, als eine Dürre in Brasilien die Produktion von Nahrungspflanzen beeinträchtigte und damit Engpässe im Schiffstransport von Eisenerz verursachte. Ein weiteres Beispiel war der im vergangenen Frühling herrschende Wassermangel in Taiwan, der sich auf die Fertigungsverfahren von Halbleiterproduzenten auswirkte und die Lieferengpässe bei diesen kritischen Bauteilen verschärfte.

Während die Gefährdung durch Klimarisiken den Fortbestand eines Unternehmens unmittelbar beeinflussen kann und in erster Linie auf den geografischen Standort des Unternehmens und seiner Zulieferer und Kunden zurückgeht, lässt sich das Klimarisiko auf Branchenebene überwachen, indem die geographische Konzentration sowohl der Branche selbst als auch der gesamten Lieferkette erfasst wird. Eine solche Bewertung konzentriert sich jedoch lediglich auf die vom Klimawandel ausgehende unmittelbare Gefahr für Unternehmen. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Produktion stellt hingegen laut den Experten von Credendo ein zusätzliches Risiko dar, das in jeder Kreditrisikoanalyse berücksichtigt werden sollte. Diese Umstellung kann sowohl durch nationale oder internationale Vorschriften forciert oder aufgrund unternehmensinterner Entscheidungen eingeleitet werden. Dies bedeutet, dass Branchen sich auf neue Produktionsstrukturen und oftmals auch auf steigende Kosten einstellen müssen. Eine solche Veränderung hat wiederum Folgen für ihr Ausfallrisiko.

Die Branchenanalyse von Credendo soll einen Einblick in die mit dieser Übergangszeit einhergehenden Chancen und Risiken vermitteln, mit denen sich diverse CO2-intensive Branchen konfrontiert sehen. Die Chancen und Risiken können dabei je nach Industrie von kurz-, mittel- oder langfristiger Dauer sein. Insbesondere beleuchtet der Kreditversicherer die Reaktionen und Anpassungsstrategien verschiedener Industrien hinsichtlich der Entscheidungen, die im Rahmen der im vergangenen November in Glasgow gehaltenen UN-Klimakonferenz (COP 26) getroffen wurden, oder hinsichtlich der Maßnahmen allgemeinerer nationaler oder internationaler Fahrpläne zur Eindämmung des Klimawandels. Die COP 26 bekräftige das gemeinsame, globale Ziel, den weltweiten Temperaturanstieg gemäß den Vereinbarungen des Pariser Abkommens von 2015 auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Öl und Gas

Auf der COP 26 wurden verschiedene Vereinbarungen getroffen und Zusagen gemacht, die unmittelbare Auswirkungen auf die Öl- und Gasindustrie haben. So verabredeten alle Staaten eine beschleunigte Abschaffung „ineffizienter“ Subventionen für fossile Energieträger (durch die z. B. verschwenderischer Verbrauch gefördert wird), allerdings ohne ein konkretes Enddatum zu nennen. Des Weiteren unterzeichneten 20 Staaten die Vereinbarung, unmittelbare staatliche Finanzierung von internationalen fossilen Brennstoffen ohne Emissionsminderung bis Ende 2022 einzustellen.

Auch der neue Global Methane Pledge, in dessen Rahmen die Methanemissionen bis 2030 um 30 % gegenüber dem Stand von 2020 gesenkt werden sollen, wird nach Ansicht von Credendo unmittelbare Auswirkungen haben. Neben der Landwirtschaft gehört die Öl- und Gasindustrie zu den größten Methanemittenten. Glücklicherweise stehen den Branchen bereits heute Lösungen zur Emissionsminderung zur Verfügung, doch diese erfordern Investitionen.

Die COP 26 stärkte darüber hinaus das System der CO2-Bepreisung nach Artikel 6. Credendo rechnet weltweit mit der graduellen Einführung weiterer Bepreisungssysteme. Bei Investitionsentscheidungen im Zusammenhang mit Öl- und Gasprojekten werden CO2-Bepreisungssysteme oftmals außer Acht gelassen, da die Industrie entweder nicht betroffen ist, der CO2-Preis sehr niedrig liegt oder weil es sich um langfristige Anlagen handelt. Bei Unternehmen, die das Risiko der CO2-Bepreisung unterschätzt und nicht berücksichtigt haben, sieht der Kreditversicherer die Gefahr schwächerer finanzieller und wirtschaftlicher Leistungen, sich verschlechternder Bilanzen und sinkender Umweltfinanzierungen.

Diese Faktoren führen zu einem erhöhten Investitionsbedarf, während die Bereitschaft privater und öffentlicher Partner, in diesen Sektor zu investieren, angeschlagen ist. Doch auch durch die Umsetzung von Emissionsreduktionsmaßnahmen durch andere Branchen sieht Credendo besonders für diese Industrie drastische Folgen, da alle Szenarien für die Eindämmung des Klimawandels indirekt mit einem nicht unerheblichen Rückgang des Öl- und Gasbedarfs im Energiemix einhergehen. Große Energiekonzerne, die unter Fortsetzung des Öl- und Gasgeschäfts auf Infrastrukturanlagen für erneuerbare Energien umsteigen und kräftig in diesen Bereich investieren möchten, müssen agil genug sein, um mit Unternehmen konkurrieren zu können, die sich ausschließlich auf das erneuerbare Segment konzentrieren.

Strom

Bei der COP 26 hat die Weltgemeinschaft vereinbart, die Rolle der Kohle in der Stromerzeugung zu verringern, auch wenn die Formulierung abgemildert wurde: So wurde der Begriff „Abschaffung“ durch „Reduzierung“ ersetzt, was der Industrie künftigen Handlungsspielraum ermöglicht. Einige große Kohleverbraucher, konkret die USA, China, Russland, Indien und Australien, haben die Nennung eines Enddatums für den Kohleausstieg entweder vermieden oder abgelehnt. Die Umstellung bedeutet auch, dass Finanzierungs- und Verssicherungsinstrumente und -bedingungen für die Kohleindustrie restriktiver werden.

Auf der anderen Seite erhielten die erneuerbaren Energien mit der Bekanntgabe der sogenannten Breakthrough Agenda einen weiteren Impuls. Ziel dieser Initiative ist die Etablierung regenerativer Stromerzeugung als die kostengünstigste und zuverlässigste Option für alle Märkte bis 2030. Des Weiteren umfasst sie das Bekenntnis zur internationalen Zusammenarbeit in diesem Jahrzehnt, um den Einsatz der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. China, Mitunterzeichner der Agenda, kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Zusätzlich zu den Verpflichtungen der COP 26 hat die Europäische Union im Rahmen des europäischen Grünen Deals den Dekarbonisierungsplan „Fit für 55“ vorgelegt. Von diesem Paket erwartet Credendo einen enormen Investitionszyklus für europäische Stromversorger, mit dem die Erzeugungsinfrastruktur für erneuerbare Energien ausgebaut und das Stromnetz modernisiert werden soll. Die Transformation wird nach Einschätzung des Kreditversicherers aber nicht reibungslos verlaufen, da grüne Technologien, die zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung noch weiterer Entwicklung bedürfen, konventionelle thermische und nukleare Erzeugung nur schrittweise ersetzen werden. Stromversorger sehen sich folglich mit vielfältigen Risiken konfrontiert: Wahrung eines prekären Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage im europäischen Energiesystem bis mindestens 2025, Gewährleistung der Erschwinglichkeit zur Minimierung sozialer und politischer Risiken bei Aufrechterhaltung der Profitabilität sowie Überwindung von Hürden bei der Umsetzung neuer Projekte wie etwa Genehmigungen, Preisanstiege bei Rohmaterialien sowie Unterbrechungen der Lieferketten.

Agrar- und Lebensmittelbranche

Die Agrar- und Lebensmittelbranche, die bei der Erarbeitung bisheriger Klimaziele und -strategien aufgrund der erheblichen Herausforderungen bei der Emissionsreduzierung und Konflikten mit anderen Zielen (z. B. Nahrungsmittelsicherheit) bisher vernachlässigt wurde, erhält auf dieser Weltklimakonferenz zunehmende Aufmerksamkeit. Mit einem Anteil von 20-30 % der global ausgestoßenen Treibhausgase ist sie tatsächlich ein bedeutender Emittent.

Konkret wurden auf der COP 26 zwei Zusagen gemacht, die die Branche beeinflussen werden. Zum einen wird die Agrar- und Lebensmittelbranche direkt vom sogenannten Global Methane Pledge getroffen (s. Abschnitt zur Öl- und Gasindustrie), da sie etwa die Hälfte der globalen Methanemissionen verursacht (vorrangig durch Wiederkäuer und den Reisanbau). Der globale Pakt konzentriert sich auf technische Aspekte wie zum Beispiel Futterzusätze, die die Emissionen der Branche laut Angaben der UN bis 2030 um jährlich 20 % reduzieren können. Wissenschaftliche und technologische Erkenntnisse können zur Verwirklichung dieses Ziels beitragen, etwa durch die Entwicklung innovativer Futtermittelbestandteile, die den Methanausstoß von enterogener Fermentation minimieren. Maßnahmen zur Emissionsreduzierung bleiben für die Branche jedoch weiterhin freiwillig. Neuseeland verfügt als eines der wenigen Länder bereits über einen Fahrplan zur Reduzierung der Methanemissionen aus der Landwirtschaft. Dieser erfordert hohe Investitionen, mit denen die Landwirte bei der Erreichung der Ziele unterstützt werden soll.

Zum anderen haben sich über 100 Staats- und Regierungschefs in einer Erklärung (Deforestation Pledge) dazu verpflichtet, Entwaldung und Bodendegradation bis 2030 zu stoppen und umzukehren. Unter den Unterzeichnern sind auch große landwirtschaftliche Erzeuger, die die Rodung von Wäldern vorantreiben, einschließlich Brasilien und Indonesien. Beträchtliche Herausforderungen und ein Glaubwürdigkeitsdefizit wecken jedoch nach Ansicht von Credendo Zweifel an der Verwirklichung dieser Erklärung, da ähnliche Zusagen in der Vergangenheit nur geringe Erfolge zeigten und Schlüsselstaaten untätig blieben.

Zunehmende Aufmerksamkeit gilt darüber hinaus dem Thema importierte Emissionen und Abholzung, was sich in zwei Vereinbarungen der COP 26 widerspiegelt: Forests, Agriculture and Commodity Trade – A Roadmap for Action (Fahrplan für Wald, Landwirtschaft und Rohstoffhandel) sowie Agricultural Commodity Companies Corporate Statement of Purpose (Absichtserklärung von Agrarunternehmen). Ersterer ist ein Maßnahmenkatalog auf der Grundlage von vier Arbeitsfeldern, die entscheidend sind für die Erreichung der übergeordneten Ziele der Förderung von Nachhaltigkeit in der Entwicklung von bzw. im Handel mit landwirtschaftlichen Grunderzeugnissen sowie des Schutzes und der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern und anderen kritischen Ökosystemen: Handel und Marktentwicklung, Unterstützung von Kleinbauern, Rückverfolgbarkeit und Transparenz sowie Forschung, Entwicklung und Innovation. Die zweite Initiative wurde von zehn globalen Unternehmen mit einem bedeutenden weltweiten Marktanteil an wichtigen Rohstoffen wie Soja, Palmöl, Kakao und Vieh ins Leben gerufen, die sich gemeinsam verpflichten, die mit Agrarrohstoffproduktion und -handel einhergehende Entwaldung zu stoppen.

In diesem Kontext hat die EU zwei Wochen nach der Konferenz einen Verordnungsvorschlag vorgelegt, nach dem Unternehmen nachweisen müssen, dass für den gemeinsamen Binnenmarkt bestimmte Agrarerzeugnisse nicht von nach dem 31. Dezember 2020 entwaldeten Flächen stammen. Gegen Unternehmen, die den nationalen Behörden keine exakten Informationen in Form von Satellitenbildern vorlegen können, kann ein Bußgeld in Höhe von bis zu 4 % ihres Jahresumsatzes verhängt werden. Rindfleisch, Holz, Palmöl, Soja, Kaffee und Kakao sind Gegenstand des Vorschlags. Weiterhin haben einige große europäische Handelsunternehmen beschlossen, kein brasilianisches Fleisch mehr zu beziehen. Andere werden ihre Zulieferketten eingehend prüfen, um eventuelle Fälle illegaler Entwaldung aufzudecken. Da europäische Importe jedoch einen Anteil von lediglich 3 % am brasilianischen Fleischexport haben (alle Sorten eingeschlossen), rechnet Credendo nicht mit systematischen Folgen für brasilianische Fleischproduzenten.

Transport

In Bezug auf Elektrofahrzeuge ist die Erklärung der COP 26, neu verkaufte Autos und Kleinbusse sollen in führenden Märkten bis 2035 emissionsfrei sein, nicht rechtsverbindlich. Da sich außerdem wichtige Automärkte (einschließlich China, die USA, Brasilien und Russland) nicht angeschlossen haben, bleibt die Prognose für Länder, die Elektrofahrzeuge einführen, unverändert. Gleichwohl ist anzuerkennen, dass die Automobilbranche in den vergangenen zwei Jahren erhebliche Verbesserungen gezeigt hat. So wurden Pläne zur Reduzierung von Fahrzeugen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren eingeführt, die durch eine Kombination aus einem höheren Anteil an Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen und besseren Aussichten auf Erfüllung der Emissionsvorgaben ermöglicht werden.

Andererseits erwartet Credendo, dass die oben genannte Erklärung zur Entwaldungsbekämpfung die Lieferkettenrisiken von Elektrofahrzeugen verschärfen könnte. Mögliche Probleme sind etwa zunehmende Verzögerungen, höherer Bürokratieaufwand sowie Kostensteigerungen bei der Erschließung neuer Minen für die Gewinnung wichtiger Rohmaterialien für die Automobilbranche und die Produktionsinfrastruktur. Wenn die Erklärung auf Kobaltminen in der Demokratischen Republik Kongo angewandt wird, die den Plan zur Entwaldungsbekämpfung mitgetragen hat, würde das den Preis für Akkus und damit für Elektrofahrzeuge insgesamt in die Höhe treiben.

Eine der größten Herausforderungen sieht Credendo in der Dekarbonisierung der Schifffahrt, die nicht unter das im Jahr 2015 geschlossene Übereinkommen von Paris fällt: Da die meisten der weltweit eingesetzten Containerschiffe zwischen Häfen riesige Entfernungen zurücklegen, stellen elektrische Akkus keine realistische Lösung dar. Dennoch hat die COP 26 in diesem Bereich gewisse Fortschritte erzielt. 22 Staaten, darunter die USA und das Vereinigte Königreich, haben vereinbart, bis 2026 sechs emissionsfreie Schiffskorridore zu definieren. Diese „grünen Seeverkehrsrouten“ würden vollständig dekarbonisierte Seewege einschließlich aller Schiffe und landseitiger Infrastruktur bilden und ab 2025 ausgeweitet werden.

Seit der Einführung der „IMO 2020“-Maßnahme im Januar 2020 zur Reduzierung des Schwefelgehalts in Schiffskraftstoffen hat die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) keine Schritte unternommen, um den Ausstoß von Schiffen vor 2030 signifikant zu reduzieren. Folglich dürfte mit einem stetigen Anstieg der Schiffsemissionen bis 2030 zu rechnen sein. Credendo sieht in der Konferenz so einen Weckruf, der die IMO dazu veranlasst, Maßnahmen zu ergreifen und dem Sektor strengere Vorgaben zu machen.

Die Luftverkehrsbranche, die 2019 für ca. 3 % des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich war, kündigte im Vorfeld der COP 26 an, einen Netto-Null-Kohlenstoffausstoß erreichen zu wollen. Außerdem haben sich 23 Staaten, die gemeinsam für über 40 % der weltweiten Luftfahrtemissionen verantwortlich sind, schriftlich dazu verpflichtet, den CO2-Ausstoß der Luftfahrt zu reduzieren, um die globalen Emissionsziele zu erfüllen. Fünf der zehn Länder mit dem größten CO2-Ausstoß aus dem Personenflugverkehr (China, Deutschland, Indien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Australien) haben sich dieser Erklärung jedoch nicht angeschlossen. Nachhaltiger Treibstoff wird in diesem Übergang eine wichtige Rolle spielen, wobei Regierungen zur Steigerung der Produktion die richtige Anreize setzen müssen.

Metall (Stahl, Aluminium) und Zement

Mit der 2021 unterzeichneten Industrial Deep Decarbonisation Initiative (IDDI) zur Dekarbonisierung von Schwerindustrien verpflichteten sich fünf Staaten (das Vereinigte Königreich, Indien, Deutschland, die Vereinigten Arabischen Emirate und Kanada), bis Mitte des nächsten Jahres Emissionsziele für das Jahr 2030 für einschlägigen Stahl und Zement zu definieren, der im Zuge öffentlicher Aufträge beschafft wird. Die Hoffnung ist, dass andere Staaten sich anschließen werden. Aktuell entspricht die öffentliche Beschaffung von Stahl und Zement in diesen fünf Ländern 25-40 % des Binnenmarkts für solche Produkte. Zusammengenommen entsprechen diese beiden Materialien 14-16 % der globalen energiebedingten CO2-Emissionen, was sie zu den kohlenstoffintensivsten Industriematerialien macht.

Darüber hinaus haben große Stahlproduzenten und Stahl produzierende Staaten (die USA, China, Japan und Südkorea) kürzlich Netto-Null-Emissionsziele festgelegt, die bis Mitte des Jahrhunderts erreicht werden sollen. Die Herausforderung sieht Credendo nun darin, dieses Ziel in konkrete Maßnahmen umzusetzen, was eine radikale Veränderung in der Stahlherstellung erfordern würde. Die meisten kohlenstoffarmen Stahlherstellungsverfahren sind technisch noch nicht ausgereift und bisher ist unklar, welches Verfahren die Stahlproduktion künftig dominieren wird. Um einen baldigen Einsatz zu ermöglichen, müssen jetzt ehrgeizige Investitionen in Pilotwerke getätigt werden. 2019 schätzte der Europäische Wirtschaftsverband der Eisen- und Stahlindustrie (EUROFER), dass die Gesamtproduktionskosten pro Tonne Stahl aufgrund der Kosten für neue Technologien und den höheren Stromverbrauch für die Herstellung grünen Stahls bis 2050 um 35-100 % ansteigen würden. Die Differenz ist in erster Linie auf höhere Betriebskosten zurückzuführen, insbesondere durch die Bereitstellung CO2-armer Energie und die Rohmaterialversorgung (Strom und Wasserstoff). Wenn die gesamten Mehrkosten von grünem Stahl vom Stahlproduzenten getragen werden, hält Credendo einen Preiswettbewerb mit konventionellem Stahl für unmöglich. Werden die Mehrkosten an die Endkunden weitergegeben, könnten unerschwingliche Preise das Ergebnis sein.

Für die Aluminiumindustrie würde die Begrenzung des weltweiten Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius gegenüber vorindustriellem Niveau enorme Anstrengungen und eine drastische Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 95 % bis 2050 erfordern. Positiv erwähnt Credendo, dass die technische Forschung vielversprechend ist. Im Rahmen der COP 26 gaben zwei Schwergewichte der Aluminiumproduktion (Alcoa und Rio Tinto) in Quebec offiziell die geglückte Herstellung von emissionsfreiem Aluminium bekannt, das 2023 in industriellem Maßstab erprobt wird. Allerdings wurden bisher keine Schätzungen zu den Mehrkosten mitgeteilt.

Über Credendo Short-Term Non-EU Risks

Credendo ist eine europäische Kreditversicherungsgruppe, die auf dem gesamten Kontinent vertreten ist. Wir sind in allen Bereichen der Warenkreditversicherung und der Versicherung von politischen Risiken tätig und bieten Produkte für die weltweite Abdeckung Ihrer Risiken.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Credendo Short-Term Non-EU Risks
Luisenstraße 21
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 504052-02
http://www.credendo.com

Ansprechpartner:
Karsten Koch
Country Manager Germany and Austria
Telefon: +49 (611) 504052-02
E-Mail: k.koch@credendo.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel