Auf dem 15. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität werden Experten aus Politik und Industrie in einem Parallelforum die Handlungsoptionen für Elektromobilität bewerten. Das Parallelforum findet am zweiten Kongresstag, dem 23. Januar 2018, von 11.30 bis 14.30 Uhr statt und befasst sich mit verschiedenen Aspekten der alternativen Antriebstechnologie. Die Bundesregierung hatte ursprünglich geplant, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen sein werden. Im Frühjahr 2017 war dies als unrealistisch erkannt worden.

Für eine Energiewende im Verkehr besteht großer Handlungsbedarf und das Thema der Elektromobilität ist auf der politischen Agenda nach oben gerückt. Neben Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse ist die Elektromobilität eine wichtige Säule einer technologieoffenen Energiewende im Verkehrssektor, die sich mittelfristig und unterstützt durch eine geeignete Förderkulisse, umsetzen ließe. Voraussetzung hierfür ist, dass der dafür benötigte Strom aus erneuerbaren Quellen stammt.

Seit Juli 2016 gilt: Wer ein Elektro-Auto kauft, bekommt 4.000 Euro Prämie, bei Plug-in-Hybriden gibt es 3.000 Euro. Der Bund fördert auch Ladesäulen für Elektroautos. Landesweit sollen rund 15.000 neue Stromtankstellen entstehen. Trotz dieser Prämien und Fördergelder kommt der Verkauf aber nur schleppend voran. Durch Innovationen im Bereich der Fahrzeuge, Antriebe und Komponenten sowie mit der Einbindung dieser Fahrzeuge in die Strom- und Verkehrsnetze könnte sich Deutschland als Leitanbieter für Elektromobilität etablieren.

Neben zahlreichen anderen thematischen Schwerpunkten des Kongresses befassen sich die Experten des Parallelforums „Elektromobilität“ mit dem technologieoffenen Wettbewerb geeigneter Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors.

Programm:

Birgit Hofmann (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) betrachtet die Elektromobilität aus dem Blickwinkel der Industrie- und Wirtschaftspolitik und stellt entsprechende Fördermöglichkeiten für die Entwicklung vor.

Marie-Luise Martin (Digital Energy Solutions GmbH) fordert eine sektorübergreifende Integration der Elektromobilität. Hierbei stehen ganzheitliche Lösungen unter Einbeziehung moderner Informationstechnologien im Mittelpunkt der Betrachtung.

Johannes Pallasch (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) untersucht die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und stellt Erfahrungen aus dem ersten Jahr der „Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur“ vor.

Olaf Schilgen (Volkswagen AG) präsentiert die Elektromobilitäts-Strategie und zukünftige Ausrichtung der Volkswagen AG vor

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
Servatiusstraße 53
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de

Ansprechpartner:
Markus Hartmann
Projektleiter
Telefon: +49 (228) 81002-22
Fax: +49 (228) 81002-58
E-Mail: hartmann@bioenergie.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel