Wie sie dabei möglichen Widerständen ihrer Mitarbeitenden begegnen und die menschliche Perspektive bei der Implementierung in den Fokus rücken können, zeigt das Seminar „KI als Kollege“ am TUM Campus Heilbronn.

Ob Serienempfehlungen beim Streamingdienst oder Smart-Home-Anwendungen zu Hause: Häufig nutzen wir KI im Alltag, ohne es zu merken. Was uns im Privaten als selbstverständlich erscheint, kann am Arbeitsplatz Unsicherheit erzeugen. „Die Einführung von KI-Systemen ist mit sehr vielen emotionalen Reaktionen verbunden“, erklärt Dr. Eleni Georganta, Professorin an der Universität von Amsterdam und Dozentin des Seminars „KI als Kollege“. „Im Kurs beschäftigen wir uns damit, welche Anpassungen für Mitarbeitende, Führungskräfte oder auch für das Top-Management erforderlich sind“, ergänzt Dozentin Dr. Anna-Sophie Ulfert-Blank von der Technischen Universität Eindhoven.

Um die Veränderungen durch KI im Unternehmen als Chance zu nutzen, müssen Akzeptanz und Verständnis bei allen Beteiligten sichergestellt werden. Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen, damit KI nicht nur als Werkzeug, sondern als unterstützendes Teammitglied wahrgenommen wird.

KI-Change-Ansätze fürs eigene Unternehmen entwickeln

„Der Austausch untereinander bietet die Möglichkeit, gemeinsam Anwendungsbeispiele zu identifizieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Tatsache, dass wir aus sehr unterschiedlichen Branchen stammen, ist sehr bereichernd. Dadurch lerne ich neue Sichtweisen kennen und erweitere meinen Horizont. Für mich ist das Seminar ein wichtiger Startimpuls“, zieht Moritz Marbach, Trainee der Geschäftsleitung bei der Karl Marbach GmbH & Co. KG und der Marbach Werkzeugbau GmbH in Heilbronn, Bilanz. Daneben nennt er die Vernetzungsmöglichkeiten auf regionaler Ebene als großen Mehrwert des Veranstaltungsformats.

Diese Einschätzung teilt er mit anderen Teilnehmenden. Gernot Feiel, Chief Operating Officer beim Hersteller von Dichtungslösungen KACO in Kirchstadt, will sich künftig mehr am Bildungscampus engagieren. „Für ein lokales Unternehmen wie KACO ist künstliche Intelligenz natürlich ein großes Thema. Und wenn das hier am Campus so intensiv vorangetrieben wird, ist das für uns natürlich perfekt.“

Der nächste Kompaktkurs „KI als Kollege“ findet am 22. September 2025 statt. Weitere und aktuelle Informationen hält der TUM Campus Heilbronn auf der Website bereit.

Kursinhalte „KI als Kollege“

● Definition und Rolle von KI
● Grenzen und Herausforderungen
● KI-Einführung als organisatorischer Change
● Eigene Strategien für KI-Einführung

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Die TUM Campus Heilbronn gGmbH
Bildungscampus 2
74076 Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 264180
Telefax: +49 (7131) 645636-27
https://www.chn.tum.de/de

Ansprechpartner:
Kerstin Besemer
Telefon: +49 (7131) 26418-501
E-Mail: Kerstin.Besemer@tumheilbronn-ggmbh.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel