Das Projekt wird mit bis zu 310 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und kann jährlich bis zu 100.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Die geplante Anlage zur Nutzung industrieller Abwärme ist weltweit einzigartig. Eine Inbetriebnahme ist für 2027 vorgesehen.

Mit dem Ziel, den BASF-Standort Ludwigshafen zukünftig mit CO2-freiem Dampf – also Dampf, der ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe erzeugt wird – zu versorgen, wird GIG Karasek dort eine Großwärmepumpe installieren, die mit grünem Strom betrieben wird. Hierbei wird bislang ungenutzte Abwärme aus einem Steamcracker mithilfe der innovativen CompriVAP-Wärmepumpenlösung in CO2-freien Prozessdampf umgewandelt. Die neue Anlage wird eine Leistung von bis zu 50 MWth (Megawatt thermische Leistung) sowie ein 11-stufiges System mit Verdichtern aufweisen und damit das größte CompriVAP-System im industriellen Maßstab darstellen, das je realisiert wurde.

Der Auftrag schließt das Basic- und Detailengineering, die Steuerungs- und Regelungstechnik, die Lieferung und Montage der Anlagenkomponenten, das Beschaffungsmanagement sowie die Inbetriebnahme ein.

Andreas Schnitzhofer, Managing Director bei GIG Karasek, sagt: „EPC-Contractor für dieses Projekt zu sein, ist ein Meilenstein in unserer Firmengeschichte und ein bedeutender Erfolg im Bereich unserer neuen Umwelttechnologien. Wir freuen uns darauf, unser CompriVAP-Wärmepumpensystem bald in diesem großen Maßstab in Betrieb zu nehmen!“

Josef Grassauer, Sales Manager bei GIG Karasek, ergänzt: „Diese Neuanlage bringt ein riesiges Einsparungspotenzial von Primärenergie aber auch eine Vielzahl an Rahmenbedingungen mit, die es zu berücksichtigen und zu erfüllen gilt. Ich bin besonders stolz darauf, dass wir im Team eine maßgeschneiderte technologische Lösung entwickelt haben, die mit einem COP-Wert (Coefficient of Performance) von > 3 überzeugen konnte!“

Durch das neue industrielle Wärmepumpensystem spart BASF 98 Prozent der Treibhausgase, die an dessen Standort in Ludwigshafen bei der Produktion von Ameisensäuren entstehen. Damit geht das Chemieunternehmen einen weiteren wichtigen Schritt bei der grünen Transformation industrieller chemischer Prozesse.

Tilmann Hezel, Senior Vice President Infrastructure am BASF-Standort Ludwigshafen: „BASF hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Dafür bedarf es neuer Technologien, die wir in unserem Chemiestandort einbinden und mit deren Hilfe wir die Energie, die wir in der Produktion benötigen, nachhaltig erzeugen können. Industrielle Wärmepumpen spielen hierbei eine wesentliche Rolle, um die Dampferzeugung zu elektrifizieren und damit CO2-frei zu gestalten. Wir freuen uns, mit GIG Karasek einen Partner gefunden zu haben, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in dem Technologiebereich prädestiniert ist, dieses Projekt gemeinsam mit uns umzusetzen.“

GIG Karasek, Teil der Dr. Aichhorn Gruppe, ist ein weltweit agierender Industriepartner mit jahrzehntelanger Erfahrung in der thermischen Trenntechnik durch Verdampfung, Destillation und Trocknung. Neben hochmodernen Lösungen zur Konzentration von Flüssigkeiten setzt das Unternehmen seit 2022 verstärkt auf wegweisende Umwelttechnologien. Dazu gehören die industrielle Wärmerückgewinnung, die elektrochemische Umwandlung von CO₂ in Wertstoffe sowie innovative IIoT-Lösungen. Mit hochwertiger Prozesstechnik „Made in Austria“ bietet GIG Karasek zukunftsweisende Lösungen für eine nachhaltige Industrie.

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr: presse.gigkarasek@gigkarasek.at

Über die GIG Karasek GmbH

GIG Karasek ist ein global tätiger, österreichischer Lieferant von hochwertigen Industrieanlagen für thermische Trenntechnik und Umwelttechnologien. Unsere Schwerpunkte sind das Design und die Produktion von Fallfilm-, Dünnschicht-, Kurzweg-, Destillations- und Trocknungstechnologie sowie von Systemen für die CO2-Valorisierung und Nutzung von industrieller Abwärme.

Unsere Maschinen und Anlagen werden hauptsächlich in den Produktionsprozessen der Zellstoff- (Kraft-, Sulfit-, Faserzellstoff), (Bio)Raffinerie-, Faser-, alternative Brennstoff-, (Bio)Plastik-, Lebensmittel- und Futtermittel- sowie der chemischen Industrie und bei der Aufbereitung von industriellem Abwasser eingesetzt.

GIG Karasek ist Teil der Dr. Aichhorn Gruppe, betreibt ein eigenes Technikum für Versuche und F&E und hat zahlreiche Projekte – von Pilotanlagen und Skid Units bis hin zu schlüsselfertigen Anlagen auf EPC-Basis – auf der ganzen Welt erfolgreich abgeschlossen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GIG Karasek GmbH
Neusiedlerstraße 15-19
A2640 Gloggnitz
Telefon: +43 (2662) 42780
http://www.gigkarasek.at

Ansprechpartner:
Dipl. Ing. Gudrun Hadolt-Rostek
Marketing Manager
E-Mail: presse.gigkarasek@gigkarasek.at
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel