Inhaltsverzeichnis
2. Kontinuierliche Verbesserung
4. Ergebnisse durch Prozesse erzielen
Die Shingo-Leitprinzipien: Grundlage für nachhaltige Exzellenz
Viele Organisationen streben danach, exzellent zu werden – sei es in ihrer Produktqualität, in der Kundenorientierung oder in der operativen Effizienz.
Die Shingo-Leitprinzipien bieten hierfür einen klaren, praxisorientierten Rahmen, der tief in der Organisationskultur verankert ist.
Zur Erinnerung: Prinzipien sind handlungsleitende Grundsätze, die die Menschen in ihrem Handeln verbinden und die oftmals strenge Regeln überflüssig machen.
Der von der Shingo Institute entwickelte Ansatz basiert auf den Erkenntnissen von Dr. Shigeo Shingo, einem der wichtigsten Wegbereiter des Lean Managements. Im Gegensatz zu kurzfristigen Maßnahmen zielen die Shingo-Leitprinzipien auf langfristige Transformationen ab, indem sie Werte, Verhaltensweisen und Prinzipien in den Mittelpunkt stellen.
Die 10 Shingo-Leitprinzipien
Die Leitprinzipien lassen sich in vier übergeordnete Kategorien einteilen:
- Kulturelle Ausrichtung
- kontinuierliche Verbesserung
- Unternehmensführung und
- Ergebnisse durch Prozesse erzielen.
1. Kulturelle Ausrichtung
- Respekt vor jedem Einzelnen:
Nachhaltige Exzellenz beginnt mit dem Respekt gegenüber allen Mitarbeitern, Kunden und Partnern. Organisationen, die ihre Mitarbeiter wertschätzen und in Entscheidungen einbinden, schaffen ein Umfeld, in dem Innovation und Engagement gedeihen - Führen mit Demut:
Führungskräfte, die mit Demut agieren, fördern Vertrauen und Offenheit. Demut bedeutet, sich selbst als Lernender zu sehen und den Beitrag anderer zu respektieren – eine Grundvoraussetzung für kontinuierliche Verbesserung.
2. Kontinuierliche Verbesserung
- Streben nach Perfektion:
Perfektion ist zwar ein Ideal, das nie vollständig erreicht wird, aber das Streben danach treibt Organisationen an, ständig besser zu werden. Dabei steht die Reduktion von Verschwendung und die Maximierung von Wertschöpfung im Fokus. - Fluss und Pull fördern:
Prozesse sollten so gestaltet sein, dass der Fluss der Arbeit reibungslos verläuft und nur das produziert wird, was tatsächlich benötigt wird. Dies reduziert Lagerbestände und Durchlaufzeiten. - Wert für den Kunden schaffen:
Alle Aktivitäten in der Organisation sollten darauf abzielen, dem Kunden einen Mehrwert zu bieten. Kundenorientierung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Geschäftserfolg.
3. Unternehmensführung
- Qualität an der Quelle sichern:
Fehler sollten dort behoben werden, wo sie entstehen. Dadurch lassen sich spätere Korrekturen und Nacharbeiten vermeiden, was sowohl die Effizienz als auch die Qualität steigert. - Wissen wissenschaftlich anwenden:
Entscheidungen sollten auf Daten und Fakten basieren, nicht auf Vermutungen. Der Einsatz von wissenschaftlichen Methoden wie PDCA (Plan- Do-Check-Act) ist entscheidend für die nachhaltige Verbesserung von Prozessen.
4. Ergebnisse durch Prozesse erzielen
- Stabile Prozesse schaffen:
Exzellente Ergebnisse sind das Resultat stabiler und reproduzierbarer Prozesse. Indem Prozesse standardisiert und kontinuierlich verbessert werden, lassen sich verlässliche Ergebnisse erzielen. - Den richtigen Fokus setzen:
Anstatt nur auf kurzfristige Gewinne zu schauen, sollten Organisationen langfristige Ziele verfolgen und die dafür notwendigen Prozesse optimieren. Es geht also um nachhaltiges Wirtschaften. - Verhalten beeinflussen:
Führungskräfte sollten das Verhalten der Mitarbeiter gezielt fördern, indem sie Prinzipien vorleben und ein Umfeld schaffen, in dem das gewünschte Verhalten belohnt wird. Hierzu passt das Bild der „Aligned Autonomy“ nach dem Spotify Modell, also eine hohe Selbstbestimmtheit der Mitarbeiter bei gleichzeitig hoher Transparenz und Abgestimmtheit der Ziele und Vorgehensweise.
Warum die Shingo-Leitprinzipien mehr sind als ein weiteres Framework
Viele Methoden und Frameworks konzentrieren sich auf Tools und Techniken – die Shingo-Leitprinzipien hingegen setzen an der Kultur und den Werten an. Diese langfristige Ausrichtung stellt sicher, dass Verbesserungen nicht nur punktuell erfolgen, sondern tief in die Organisation eingebettet werden.
Ein Unternehmen kann zahlreiche Lean-Tools einführen und kurzfristige Erfolge erzielen. Doch ohne eine Kultur, die die Prinzipien von Respekt, kontinuierlicher Verbesserung und wissenschaftlichem Arbeiten fördert, verpuffen diese Effekte oft schnell. Die Shingo-Leitprinzipien sorgen dafür, dass Verbesserungen nachhaltig wirken, indem sie das Verhalten der Menschen verändern.
Die Shingo-Leitprinzipien bieten einen umfassenden und zugleich praxisnahen Ansatz, um Organisationen auf ihrem Weg zu nachhaltiger Exzellenz zu begleiten. Sie fordern nicht nur den Einsatz von Tools, sondern vielmehr eine Veränderung in der Denkweise und im Verhalten aller Beteiligten.
Für Organisationen, die langfristig erfolgreich sein wollen, lohnt es sich, die Shingo– Leitprinzipien nicht nur zu kennen, sondern konsequent in der eigenen Unternehmenskultur zu verankern. Denn wahre Operational Excellence entsteht nicht durch Tools, sondern durch Menschen, die das Richtige tun – jeden Tag.
Was ist das OPEX Framework
Das OPEX Framework verbindet vielfältige Handlungselemente aus diversen Managementbereichen in einem strukturierten und funktionalen Rahmen miteinander. Die intelligente Verknüpfung und Nutzung wertvoller Synergieeffekte ermöglicht es moderne Unternehmen bis an die Grenzen Ihrer Leistungsfähigkeit zu optimieren.
OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de
Kundenbetreuung & Redaktion
Telefon: +49 (69) 34872259-2
E-Mail: carmen.weber@quality.de
Geschäftsführer
E-Mail: fa@opex.de
Seminarmanagement & Kundenbetreuung
Telefon: +49 (69) 34872259-1
E-Mail: sf@opex.de