Seit Mitte 2018 läuft am Campus des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT eine 2-MW-Windkraftanlage im Forschungsbetrieb. Diese ist gleichstromseitig mit einer großen Redox-Flow-Forschungsbatterie mit einer Kapazität von 6 MWh verbunden. Im Sommer 2023 wurde zusätzlich eine 3.300 m² große Photovoltaikanlage mit 690 kWp Leistung gleichstromseitig in die Gesamtanlage integriert.

Die Kombination aus Wind- und Sonnenenergie erhöht am Standort die Stabilität und die Planbarkeit der Energieversorgung. Der Campus dient als Reallabor für eine weitgehend autarke Energieversorgung von Gemeinden und Industriegebieten durch erneuerbare Quellen. Die Kombination aus Windkraft, Photovoltaik und der am Institut erforschten Großbatterie liefert dabei wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung und den Betrieb von Micro-Grids. Micro-Grids sind lokale Netze, die die Energieerzeugung, Energiewandlung und Energiespeicherung effizient in einem System zusammenschließen.

Weitere Komponenten des Campus-Grid sind ein 400-kW-Blockheizkraftwerk (BHKW), eine 900-kW-Supercap für kurzfristige Reserven zur Netzstabilisierung sowie Chemielabore, Technikumsanlagen und Bürogebäude mit 580 Beschäftigten als Verbraucher.

Die Forschungsziele in diesem Bereich umfassen vorrangig die deutliche Kostensenkung sowie die technische Sicherheit und Resilienz der Komponenten für eine kostengünstige und sichere Energiewende.

In dem Sechsjahreszeitraum hat die Windenergieanlage ungefähr 37.400 Betriebsstunden erreicht, was einer Jahresauslastung von etwa 60 % entspricht. In diesem Zeitraum wurden 12,8 GWh Strom produziert, davon zirka 85 % selbst genutzt. Die restlichen 15 %, 1,9 GWh, kamen dem öffentlichen Netz zugute. Dies hat im genannten Zeitraum rechnerisch 70 Vierpersonenhaushalte CO2-neutral mit elektrischer Energie versorgt. Die Inbetriebnahme der PV-Anlage Ende 2023 steigerte die Energieproduktion auf dem Campus deutlich. Von Januar bis September 2024 hat die PV-Anlage 507 kWh Strom erzeugt. Der Anteil erneuerbarer Energien ist damit auf etwa zwei Drittel des Gesamtstromverbrauchs des Instituts gestiegen.

Für die Jahre 2025/26 ist bereits der weitere Ausbau von Photovoltaikanlagen und Energiespeichern projektiert, um dem Ziel einer CO2-neutralen Liegenschaft näher zu kommen sowie die Energiekosten weiter zu senken.

Im Bereich der Wärmewende besteht auf dem Campus noch Nachholbedarf: Pro Jahr erzeugt das erdgasbetriebene BHKW etwa 2 GWh Wärme, den restlichen Bedarf von rund 1,5 GWh decken Gaskessel und Ölheizung. In den nächsten Jahren liegt der Fokus auf der Senkung des Wärmebedarfs, der Wandlung von Power-to-Heat, sowie im Ausbau des Nahwärmenetzes.

Die zahlreichen Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug des Fraunhofer ICT sind keine Imagepflege, sondern werden zunehmend zum entscheidenden Wirtschaftsfaktor und damit zu Forschungsthemen. Sie umfassen Energieeffizienz in der Mobilität und Bauindustrie, die Kreislaufführung von Stoffströmen, nachhaltiges Produktdesign, die Defossilierung chemischer Prozesse, einen nachhaltigen Kreislauf von Stoffen und Energie, die Nutzung nachwachsender Rohstoffe, die Substitution kritischer Materialien und umfassende Lebenszyklusanalysen beispielsweise in der Luftfahrtindustrie.

Mehr über die Klimastrategie der Fraunhofer-Gesellschaft erfahren Sie unter https://www.fraunhofer.de/de/ueber-fraunhofer/nachhaltigkeit/verantwortungsvolle-unternehmensgestaltung/die-klimastrategie-der-fraunhofer-gesellschaft.html

Über Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

The Fraunhofer Institute for Chemical Technology ICT research and development in the fields of Energetic Systems, Energetic Materials, Environmental Engineering, Polymer Engineering and Applied Electrochemistry.

Products and processes in the areas of polymer engineering, environmental engineering, electrical engineering chemicals and chemical energy determined Men’s research and development capabilities of the Fraunhofer ICT. From idea to the successful market introduction, along with technical and procedural innovations, developments of our customers are encouraged or supported.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7
76327 Pfinztal
Telefon: +49 (721) 4640-0
Telefax: +49 (721) 4640-111
http://www.ict.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Dr. Stefan Tröster
Zentrales Management
Telefon: +49 (721) 4640-392
Fax: +49 (721) 4640-111
E-Mail: stefan.troester@ict.fraunhofer.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel