Das Finanzgericht (FG) Hessen hat in seinem Urteil vom 31. Oktober 2023 (AZ: 5 K 568/21) entschieden, dass die Kfz-Steuerbefreiung für Unternehmerinnen und Unternehmer auch dann gilt, wenn sie für Gemeinden und Kommunen forstwirtschaftliche Lohnarbeiten ausführen. Nun wurde die Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof abgewiesen. Welche Voraussetzung sie dafür erfüllen müssen, erklärt Ecovis-Steuerberater Sebastian Ganz in Bad Kohlgrub.

Unternehmerinnen und Unternehmer sind nur dann von der Steuer des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (KraftStG) befreit, wenn sie die Fahrzeuge zur Durchführung von Lohnarbeiten für land- oder forstwirtschaftliche Betriebe nutzen. Die Befreiung gilt auch für Fahrzeuge, die die Land- oder Forstwirte zur Pflege von öffentlichen Grünflächen oder zur Straßenreinigung im Auftrag von Gemeinden oder Gemeindeverbänden verwenden. Auch Gewerbetreibende können von der Steuerbefreiung profitieren, aber nur, wenn sie Fahrzeuge halten, die sie nur für Arbeiten für land- und forstwirtschaftliche Betriebe nutzen.

Der Fall

Ein Unternehmer erbrachte Forstarbeiten in staatlichen Wäldern im Auftrag des Landes Hessen. Das Fahrzeug, für das er die Steuerbefreiung beantragte, hatte er nur für die Nutzholzgewinnung und für Nebenarbeiten beim Holzeinschlag verwendet. Das Hauptzollamt lehnte die Steuerbefreiung ab mit der Begründung, dass land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen für sich allein keinen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb darstellen (Urteil des FG Hessen vom 31. Oktober 2023, 5 K 1499/20).

Das Urteil

Der BFH entschied, dass es sich bei dem Fahrzeug des Unternehmers um eine Zugmaschine handelt. Die durchgeführten Arbeiten in den staatlichen Wäldern des Landes seien außerdem Lohnarbeiten für forstwirtschaftliche Betriebe (BFH, Beschluss v. 02.08.2024 – IV B 1/24 BFH, Beschluss v. 02.08.2024 – IV B 1/24 ).

Der § 3 Nr. 7 KraftStG definiert einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb als eine Wirtschaftseinheit, in der die Produktionsfaktoren Boden, Betriebsmittel und menschliche Arbeit zusammengefasst sind. Die Produktionsfaktoren sind aufeinander abgestimmt. Der Landwirt setzt sie planmäßig ein, um Güter zu erzeugen und zu verwerten oder Dienstleistungen bereitzustellen. Es gibt keine Anhaltspunkte für eine spezifisch kraftfahrzeugsteuerrechtliche Bestimmung des Begriffs „landwirtschaftlicher Betrieb“. Daher lassen sich die Vorschriften des Bewertungsrechts heranziehen.

Was Land- und Forstwirte beachten sollten

Aus Sicht des Bewertungsrechts muss ein Betrieb der Landwirtschaft weder eine gewisse Mindestgröße aufweisen, noch muss eine Gewinnerzielungsabsicht bestehen. Folglich würden auch Liebhabereibetriebe bewertungsrechtlich als landwirtschaftliche Betriebe in Betracht kommen. Wichtig ist lediglich eine tatsächliche und nachhaltige Nutzung von Grundstücksflächen und deren Zweckbestimmung durch den Eigentümer. Diese Vorschrift soll die Land- und Forstwirtschaft entlasten und die land- und forstwirtschaftliche Produktion begünstigen. Aus Sicht des Gesetzes macht es dabei keinen Unterschied, ob die Produktion in kommunalen oder in privaten Wäldern stattfindet.

„Ob die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung nach Paragraph 3 Nr. 7 KraftStG vorliegen, muss das Hauptzollamt immer im Einzelfall prüfen“, sagt Steuerberater Sebastian Ganz aus Bad Kohlgrub.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 89 5898-266
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com

Ansprechpartner:
Anika Knop
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (89) 5898-1323
E-Mail: anika.knop@ecovis.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel