.
–  Beitritt zu „Cobalt for Development“, einer von der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführten Unternehmensinitiative
–  Nachhaltiger Abbau von Kobalt ist wichtiger Grundstein für Elektrifizierung
–  Projektaktivitäten verbessern die Arbeits- und Lebensbedingungen der Minenarbeiter und der umliegenden Gemeinden
–  Ullrich Gereke, Leiter Beschaffungsstrategie Volkswagen AG: „Wir möchten vor Ort Wirkung erzielen.“

Als verantwortungsvolles Unternehmen setzt sich Volkswagen aktiv für die Verbesserung des Kleinstbergbaus von Kobalt in der Demokratischen Republik Kongo sowie der Lebensbedingungen der Menschen in den umliegenden Gemeinden von Minen ein. Kobalt ist wichtiges Rohmaterial bei der Produktion von Autobatterien. Der Abbau im Kleinstbergbau bringt Risiken für Umwelt und Menschen mit sich. Um diese Risiken zu minimieren, tritt das Unternehmen der Initiative „Cobalt for Development“ bei.

Das Pilotprojekt zielt darauf ab, im südlichen Kongo, in dem sich 70 Prozent des weltweiten Kobaltvorkommens befinden, die Einhaltung von Gesetzen zu stärken und die Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen sowie das soziale Wohlergehen zu verbessern. Erste Weiterbildungen für Minenbetreiber und -arbeiter wurden gerade gestartet. Das Vorhaben wird von der GIZ umgesetzt und von BASF, BMW Group, Google, Samsung Electronics, Samsung SDI sowie Volkswagen finanziert.

„Für unsere E-Mobilitätsstrategie ist eine nachhaltige und verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen von größter Bedeutung. Kobalt spielt für uns eine große Rolle, trotz abnehmender Anteile in neueren Batterien. Mit dieser Initiative möchten wir unsere Strategie für nachhaltige Rohstoffe erweitern. Wir streben an, den Kleinstbergbau im Kongo als streng nachhaltige Kobaltquelle zu etablieren, denn viele lokale Existenzen basieren darauf. Wir möchten vor Ort Wirkung erzielen – in enger Zusammenarbeit mit starken Partnern“, sagt Ullrich Gereke, Leiter Beschaffungsstrategie des Volkswagen Konzerns. Aktuell akzeptiert Volkswagen kein Kobalt aus dem Kleinstbergbau.

Zwei Fokusfelder stehen im Mittelpunkt des Pilotprojekts im kongolesischen Kupfergürtel: die Arbeitsbedingungen im Kleinstbergbau sowie die Lebensbedingungen für die umliegenden Gemeinden. Bei beiden Bereichen sollen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Bergbaukooperativen, Regierungsbehörden und Zivilgesellschaftsorganisationen Fortschritte erzielt werden. Dies geschieht durch Verbesserung des Abbaumanagements sowie durch Schulungen der Arbeiter zu den Themen Gesundheit, Sicherheit und Umwelt. In den umliegenden Gemeinden wird für besseren Zugang zu Bildung gesorgt, sowie für die Stärkung von alternativen Einkommensquellen und Konfliktlösungsfähigkeiten. Bereits mehr als 1.800 Anwohner von Bergbaugemeinden haben von diesen Maßnahmen profitiert.

Derzeit werden die Schulungen für nachhaltigere Arbeitsbedingungen für zunächst 1.500 Bergarbeiter von 12 Bergbaukooperativen aus dem Kobaltkleinstbergbau rund um die Stadt Kolwezi vorbereitet. Ziel ist es, auf einer legalen Kobaltmine zu erproben, wie im Kleinstbergbau nachhaltige Abbaupraktiken eingeführt und aufrechterhalten werden können. Dafür wurden bereits 36 vorhandene Kobaltminen begutachtet.

Als Vorreiter im Bereich Elektromobilität sorgt der Volkswagen Konzern kontinuierlich für mehr Verantwortlichkeit in seinen Rohstoff-Lieferketten für Batterien. Neben dem Einstieg bei „Cobalt for Development“ ist das Unternehmen dahingehend bereits eine Partnerschaft mit der auf Lieferketten-Analyse spezialisierten Fachagentur RCS Global eingegangen. Das von RCS Global entwickelte System ermöglicht die Rückverfolgung der Rohstoffe zu Sub-Lieferanten, Raffinerien, Schmelzen, Minen und Recycling-Unternehmen. Volkswagen ist davon überzeugt, dass ein nachhaltiges Lieferantennetzwerk ein Garant für langfristigen Unternehmenserfolg ist – vor allem beim Thema Elektromobilität.

 

Über die Volkswagen AG

Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Zwölf Marken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, ŠKODA, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN. Dabei erstreckt sich das Pkw-Angebot von Kleinwagen bis hin zu Fahrzeugen der Luxusklasse. Ducati bietet Motorräder an. Im Bereich der leichten und schweren Nutzfahrzeuge beginnt das Angebot bei Pick-up-Fahrzeugen und reicht bis zu Bussen und schweren Lastkraftwagen. 671.205 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus durchschnittlich 44.567 Fahrzeuge, sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst oder arbeiten in weiteren Geschäftsfeldern. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen Konzern in 153 Ländern an.

Im Jahr 2019 betrugen die weltweiten Auslieferungen von Konzernfahrzeugen 10,97 Millionen (2018: 10,83 Millionen). Der Pkw-Weltmarktanteil betrug 12,9 Prozent. Der Umsatz des Konzerns belief sich im Jahr 2019 auf 252,6 Milliarden Euro (2018: 236 Milliarden Euro). Das Ergebnis nach Steu

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Volkswagen AG
Berliner Ring 2
38436 Wolfsburg
Telefon: +49 (5361) 936363
Telefax: +49 (5361) 937453
http://www.volkswagen.de

Ansprechpartner:
Sebastian Schaffer
Corporate Communications | Sprecher Nachhaltigkeit
Telefon: +49 (172) 5290334
E-Mail: sebastian.schaffer@volkswagen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel