Frauen und Männer profitieren unterschiedlich stark von der Digitalisierung – und zwar sowohl im Privaten, im Beruflichen als auch im Zwischenmenschlichen. Männer haben durchschnittlich mehr Interesse an Digitalthemen, genießen aber im Beruf auch häufiger die Vorteile der Digitalisierung. Gegenwärtige Vereinbarkeitsmodelle können strukturelle Benachteiligungen und Rollenbilder fördern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Digitales Leben“ der Initiative D21 – eine Sonderauswertung des D21-Digital-Index 2019/2020, durchgeführt von der ITM Beratungsgesellschaft mbH. Der D21-Digital-Index wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Privates Interesse und Nutzung machen für digitale Berufsperspektiven fit

Männer nutzen das Internet, technische Geräte sowie Computer- und Internetanwendungen insgesamt häufiger und intensiver als Frauen. Sie sind offener für technische Neuerungen und stärker daran interessiert, ihr Wissen auszubauen – unter den höher Gebildeten sind Frauen jedoch leicht vor den Männern. Frauen nutzen das Internet und digitale Geräte häufig anders: Sie brauchen eher einen unmittelbaren Nutzen und die Anwendungen müssen sich gut in ihren Alltag einbinden lassen. Männer haben über alle Altersgruppen hinweg höheres Interesse an Digitalisierung und schätzen ihre Kompetenzen höher ein. Bei den jüngeren Generationen sind die Unterschiede gering, bei den älteren Generationen dafür umso deutlicher. Dazu sagt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Der zukünftige Wohlstand unserer Gesellschaft hängt in erheblichem Maße davon ab, ob wir die Chancen der Digitalisierung beherzt ergreifen – dafür brauchen wir Männer wie Frauen gleichermaßen. Gerade junge Frauen haben erhebliches Interesse an digitalen Themen – wir wollen die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, um ihnen dabei bestmögliche berufliche Perspektiven zu bieten.“

Berufliche Vereinbarkeitsmodelle fördern klassische Rollenbilder, vor allem mit Kindern im Haushalt

In der Berufswelt profitieren Frauen und Männer unterschiedlich stark von den Vorzügen digitaler Arbeitsmöglichkeiten: Männer arbeiten häufiger von zu Hause oder mobil als Frauen; Homeoffice bzw. mobiles Arbeiten nutzen nur neun Prozent der Frauen aber 21 Prozent der Männer; betrachtet man nur Personen mit Bürotätigkeiten, sind es 18 Prozent der Frauen und 39 Prozent der Männer.

Diese Unterschiede verstärken sich, wenn Kinder unter 18 Jahren im Haushalt leben – und können somit zur Verfestigung von traditionellen Rollenbildern beitragen. Bei Berufstätigen mit Kindern unter 18 Jahren steigt nur der Anteil der Männer an (auf 26 Prozent), bei Frauen bleibt der Anteil der Nutzerinnen von Homeoffice nahezu gleich (10 Prozent). Die Erhebungen zeigen, dass Teilzeitkräfte bei der technischen Ausstattung und damit den Möglichkeiten auf Homeoffice und Co. benachteiligt sind – das sind deutlich häufiger Frauen als Männer, insbesondere dann, wenn Kinder im Haushalt leben. „Gegenwärtige Vereinbarkeitsmodelle verstärken bestehende Rollenbilder“, so Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21. „Frauen übernehmen noch immer deutlich häufiger unbezahlte ‚Care-Arbeit‘, kümmern sich also stärker um Kinder, Angehörige und Haushalt. Dafür arbeiten sie häufiger als Männer in Teilzeit, wodurch sie wiederum weniger mobil bzw. von zuhause arbeiten können – ein strukturelles Problem, dem wir entgegenwirken müssen! Homeoffice sollte auch diejenigen entlasten, die ohnehin die größere Last der privaten Arbeit tragen.“

Dazu kommentiert Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend: „Gemeinsam mit meinen Fachleuten im Ministerium arbeite ich daran, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die Frauen immer noch davon abhalten, ihr Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Dafür unterstützen wir den Ausbau der Kindertagesbetreuung und setzen uns für die Stärkung von Vereinbarkeit und Partnerschaftlichkeit bei Erwerbs- und Sorgearbeit ein. Unser Ziel ist, sicherzustellen, dass Frauen bei der Digitalisierung nicht ins Hintertreffen geraten.“

Die Studie gibt zudem Hinweise, dass die Geschlechter den Zeitgewinn durch mobiles Arbeiten unterschiedlich nutzen: Eine Erhöhung der eigenen Arbeitsqualität sehen 29 Prozent der Frauen mit und ohne Kinder. Männer ohne Kinder sehen dies zu 37 Prozent, mit Kindern im Haushalt stimmen 45 Prozent zu. „Männer nutzen gewonnene Zeit durch weniger Arbeitswege häufig für mehr Arbeit, Frauen hingegen investieren die Zeit öfter in Haushalt oder Familie“, so Hannes Schwaderer.

Veranstaltungsreihe bietet Forum für politischen Diskurs

Anlässlich der Studienveröffentlichung startet die Initiative D21 eine dreiteilige Gesprächsreihe zu Rollenbildern und Geschlechterunterschieden im digitalen Leben. Die Veranstaltungen thematisieren dabei unterschiedliche Schwerpunkte der Studie: Beruf, Privates und Zwischenmenschliches.

Zum Auftakt am 30. Oktober diskutiert u. a. Thomas Jarzombek MdB über die strukturellen Voraussetzungen im digitalen Arbeitsleben. „Frauen sehen im Umfeld der Digitalisierung leider seltener Perspektiven für ihre berufliche Entwicklung als Männer – dabei hätten sie allen Grund dazu. Als Bundesministerium für Wirtschaft und Energie möchten wir die großen Chancen aufzeigen und auch zu besseren Rahmenbedingungen für Frauen zum Gründen beitragen.“, so Thomas Jarzombek im Vorfeld der Auftaktveranstaltung.

Auftakt: Digitales Leben – Rollenbilder und Geschlechterunterschiede im Professionellen

  1. Oktober 2020, 15:00 – 15:45 Uhr | Livestream über www.initiatived21.de/livestream

TeilnehmerInnen:

  • Thomas Jarzombek, Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für die Digitale Wirtschaft und Start-ups
  • Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21 e. V. und stellvertretende Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“
  • Hannes Schwaderer, Länderverantwortlicher Deutschland bei Intel Deutschland GmbH
  • Lisa-Marie Fassl, Co-Gründerin und CEO von Female Founders e. V. und ehemalige Geschäftsführung der Austrian Angel Investors Association (aaia)
  • Dr. Yvonne Lott, Leiterin Referat Geschlechterforschung am WSI der Hans-Böckler-Stiftung

Ziel der Gesprächsreihe ist es, einen öffentlichen und politischen Diskurs zu befördern, um für mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern zu sorgen.

Über die Studie „Digitales Leben“

Die Studie „Digitales Leben“ untersucht zahlreiche Aspekte der Digitalisierung im Privaten, Beruflichen und Zwischenmenschlichen, vom privaten Interesse bis hin zur Nutzung von Social Media. Die Studie basiert auf den Erhebungen des D21-Digital-Index 2019/2020. Hier wurden in einer Strukturbefragung 20.322 Interviews (August 2018 – Juli 2019) und in einer Vertiefungsbefragung 2.019 Interviews durchgeführt (Juni/Juli 2019). Die Sonderauswertung wurde durchgeführt von ITM Beratungsgesellschaft mbH.

Über ITM Beratungsgesellschaft

Die ITM Beratungsgesellschaft wurde 1995 in Stuttgart durch Prof. Dr. Helmut Krcmar gegründet, um Beratungsleistungen rund um das Thema Informations- und Technologiemanagement anzubieten. Im Jahr 2019 kam dann der Standort in München mit dem Fokus Trend- und Zukunftsforschung hinzu. Dort steht der digital lebende Mensch im Zentrum der Betrachtung. Die Anwendung sowohl quantitativer als auch qualitativer Methoden und ein flexibler Forschungsansatz münden in eine fokussierte Analyse und klaren Empfehlungen. Unsere Hochschulpartnerschaften zur Hochschule der Medien in Stuttgart und der Technischen Universität München ermöglichen eine enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft. Mehr unter: www.itm.net

Über den Initiative D21 e.V.

Die Initiative D21 ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der 1999 mit dem Ziel gegründet wurde, die digitale Spaltung der Gesellschaft zu verhindern. Mit seiner über 20-jährigen Erfahrung setzt sich der Verein gemeinsam mit seinem branchenübergreifenden Netzwerk aus Politik, Wirtschaft sowie Wissenschaft und Zivilgesellschaft dafür ein, die durch die Digitalisierung entstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen in all ihren Facetten zu erfassen und die Bürgerinnen und Bürger zu befähigen, sich selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen zu können. Rund 200 Mitgliedsunternehmen und -organisationen aller Branchen sowie politische Partner von Bund und Ländern bringen gemeinsam in diesem Netzwerk praxisnahe Non-Profit-Projekte voran. Der Verein ist engagiert, den Diskurs zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu verbessern. Mehr unter www.InitiativeD21.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Initiative D21 e.V.
Reinhardtstraße 38
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 7675853-50
http://www.initiatived21.de

Ansprechpartner:
Roland Dathe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 5268722-58
E-Mail: roland.dathe@initiatived21.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel